Startseite > W > Wie Funktioniert Eine Wägezelle?

Wie funktioniert eine Wägezelle?

Bei einem Messvorgang wirkt die Gewichtskraft auf den metallischen Federkörper der Wägezelle und erzeugt eine elastische Verformung. Diese Dehnung (positiv oder negativ) wird vom Dehnungsmessstreifen (DMS), der auf den Federkörper geklebt ist, in ein elektrisches Signal umgesetzt.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie funktioniert eine Leckstromzange?

Ähnlich wie die gängigen Strommesszangen arbeitet eine Ableitstromzange mit einer indirekten Messung. Der Betrieb des Systems wird nicht unterbrochen, da der Stromkreis nicht unterbrochen werden muss.

Wie funktioniert ein kraftsensor?

Ausgangspunkt eines jeden Kraftsensors mit DMS ist ein Federkörper, auf dem durch äussere Belastungen Dehnungen an der Materialoberfläche entstehen. Mittels auf der Oberfläche des Federkörpers applizierten Dehnungsmessstreifen wird diese Dehnung abgegriffen. Wie funktioniert eine Fahrzeugwaage? Bei einer Fahrzeugwaage handelt es sich normalerweise um eine nichtselbsttätige Waage, da sie manuell bedient wird. Die selbsttätige Waage führt den Wägevorgang inklusive des Aufbringens und Abnehmens der Last automatisiert durch. Dieser Waagentyp benötigt eine besondere Zulassung.

Was bedeutet Genauigkeitsklasse C3?

Die Genauigkeitsklasse einer Wägezelle setzt sich aus der alphabetischen Klassenbezeichnung und der Angabe der maximalen Anzahl der Teilungswerte in Tausendern zusammen. Beispiel: C3 bedeutet Klasse C, 3000v. Wie funktioniert eine elektronische Waage? Kernelemente elektronischer Waagen sind eine oder mehrere integrierte Wägezellen mit angeschlossenem Mikrochip. Die Wägezelle reagiert auf Gewichtskräfte mit einem elektrischen Signal, welches vom Chip erfasst und ausgewertet wird. Das digitale LCD- oder LED-Display zeigt schließlich das präzise Messergebnis an.

Verwandter Artikel

Wie funktioniert eine Angiologische Untersuchung?

Das Röntgenkontrastmittel wird in die Arterien injiziert. Es werden mehrere Sekunden lang Röntgenbilder aufgenommen. Auf diese Weise können Verengungen sichtbar gemacht werden.

Wie funktioniert ein dehnmessstreifen?

Ein Dehnungsmessstreifen oder kurz DMS ist ein Sensor, dessen Widerstand sich mit der angelegten Kraft ändert. Er wandelt mechanische Größen wie Kraft, Druck, Zug, Gewicht, usw., in eine messbare Änderung des elektrischen Widerstands um. Wie funktioniert Kraftmessung mit Kraftsensoren? Mit einem Kraftaufnehmer (auch Kraftsensor, Kraftmessdose, Messdose oder Load Cell genannt) wird eine Kraft gemessen, die auf den Sensor wirkt. Meist können durch elastische Verformung sowohl Zug- als auch Druckkräfte gemessen werden.

Wie funktioniert ein drehmomentsensor?

Ein statischer Drehmomentsensor erfasst die Drehmomente an einem Messkörper oder einer Messstelle, welche sich – unter Beaufschlagung einer Kraft – nicht bewegt. Der Drehmomentsensor kann in diesen Anwendungen direkt mechanisch mit dem Messobjekt gekoppelt werden. Was kann ein Beschleunigungssensor? Unter Beschleunigungssensor versteht man ein Gerät zur Messung der Vibration bzw. beschleunigten Bewegung eines Objekts.

Wie funktioniert Gewichtskontrolle Autobahn?

Tempo 40 in Wiegeanlage

Meldet die automatische Anlage eine Überladung, wird das Fahrzeug durch eine Schranke an der Weiterfahrt gehindert und auf eine an der Autobahn eingerichtete Ausweichfläche geleitet. Dort werden das Gewicht und die Achslasten des LKW erneut kontrolliert.

By Srini Steczo

Similar articles

Was ist typisch Estland? :: Was wird gerade auf Sylt gedreht?
Nützliche Links