Startseite > W > Woher Kommt Blasenentzündung Frau?

Woher kommt Blasenentzündung Frau?

Der häufigste Auslöser ist das im Darm vorkommende Bakterium Escherichia coli (E. coli). Es löst etwa 80 bis 90 Prozent aller akuten, unkomplizierten Zystitis-Fälle bei Frauen aus. Eine weitere Hauptursache für eine Blasenentzündung können die Nebenwirkungen bestimmter Medikamente sein.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Warum kommt die Blasenentzündung immer wieder?

Bei Frauen über 50 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie Faktoren sind, die eine chronisch-rezidivierende Blasenentzündung begünstigen.

Warum bekommen Frauen so schnell eine Blasenentzündung?

Harnröhren- und Darmausgang liegen bei Frauen von Natur aus näher zusammen als bei Männern. Zudem ist die weibliche Harnröhre mit wenigen Zentimetern deutlich kürzer, sodass Bakterien schneller den Weg in die Blase finden. Kann eine Blasenentzündung auch psychisch bedingt sein? Es können seelische (psychosomatische) Probleme hinzutreten, damit die Reizblase entsteht – "die Blase schafft es nicht mehr". Es sind nahezu ausschließlich Frauen betroffen, sodass wahrscheinlich auch hormonelle Veränderungen eine Rolle spielen.

Welche Bakterien verursachen Harnwegsinfektionen?

Am häufigsten steckt E. Coli hinter einer HWI, ein Bakterium, das normalerweise im Darm vorkommt. Auch das Bakterium Staphylococcus saprophyticus kommt als Verursacher infrage, vor allem bei jungen Frauen. Manchmal lösen auch andere Bakterienarten eine Infektion der Harnwege aus. Kann eine Blasenentzündung plötzlich auftreten? Die akute Blasenentzündung tritt in der Regel ganz plötzlich auf. Häufiger Harndrang, starkes Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen sind typische Zeichen. Die Urinmenge ist gering und der Urin kann trübe bis blutig und stark riechend sein.

Verwandter Artikel

Kann man jemanden mit Blasenentzündung anstecken?

Das Risiko, an einer Blasenentzündung zu erkranken, ist gering. Ein direkter Kontakt mit dem Entzündungsherd ist selten. Wenn überhaupt, erfolgt eine indirekte Übertragung.

Was muss man tun um eine Blasenentzündung weg zu kriegen?

Wenn Sie unter einer Blasenentzündung leiden, sollten Sie – sofern gesundheitlich bei Ihnen nichts dagegen spricht - zwei bis drei Liter pro Tag trinken und die Blase häufig entleeren. So werden die Keime möglichst schnell ausgespült. Gut geeignet sind Nieren- und Blasentees, die es zum Beispiel in der Apotheke gibt. Wie macht sich eine Blasenentzündung bemerkbar bei einer Frau? Anzeichen sind Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang und Schmerzen im Unterleib. Nach einer Woche ist eine Blasenentzündung bei etwa der Hälfte der Betroffenen auch ohne Behandlung verschwunden. Fachleute empfehlen Frauen bei stärkeren Beschwerden ein Medikament gegen Bakterien (Antibiotikum).

Was macht der Frauenarzt bei einer Blasenentzündung?

Zum Arzt sollten Sie gehen, wenn es zu starken Schmerzen oder zusätzlichen Symptomen kommt. Falls sich die Entzündung nach drei Tagen nicht verbessert hat ist ein Termin beim Frauenarzt auch angebracht. In schweren Fällen kann dann mit Antibiotika gegen die Bakterien vorgegangen werden. Was hat die Blase mit der Psyche zu tun? Nervosität, Ängste, Stress und Überlastung können so dazu führen, dass der Mensch Urin verliert oder ständig den Drang verspürt, auf die Toilette zu gehen. Umgekehrt sind die Blasenprobleme selbst psychisch belastend für die Betroffenen. Aber: „Unsere Blase ist ein schulbares Organ“, erklärt Maleika.

Wie entspannt man die Blase?

Geniessen Sie die Getränke bei Raumtemperatur. Einfluss von Nahrungsmitteln auf die Blase Mit regelmässigem Konsum von Kürbiskernen kann die Blase beruhigt werden. Auch dem Preiselbeersaft (oder Preiselbeerkapseln) wird eine beruhigende Wirkung nachgesagt. Das Gegenteil bewirkt der Genuss von Birnen und Grapefruit.

By Nina

Similar articles

Warum kommt die Blasenentzündung immer wieder? :: Welche Prostatamittel helfen wirklich?
Nützliche Links