Startseite > W > Was Ist Richtig Öfter Oder Öfters?

Was ist richtig öfter oder öfters?

„Öfters“ ist die landschaftliche Form von „öfter“ (siehe Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache. 21 Auflage, 1996). Im österreichischen Standarddeutsch ist öfters ein zulässiges Synonym für öfter (siehe Österreichische Wörterbuch, 40. Auflage, 2007).

mehr dazu

Verwandter Artikel

Kann man Nachstar öfter bekommen?

Die Behandlung muss nur einmal pro Auge durchgeführt werden, da sich ein hinterer Katarakt nach der Laserbehandlung in der Regel nicht wieder bildet.

Wie steigert man einzig?

Anmerkung zur Steigerung: Das Adjektiv einzig ist nicht steigerbar; umgangssprachlich wird jedoch gleichbedeutend auch die Form (der/die/das) einzigste verwendet. Worttrennung: ein·zig, keine Steigerung. Was ist richtig Zumindest oder zumindestens? In der Bedeutung von „wenigstens, auf jeden Fall“ kann man sowohl zumindest als auch mindestens gebrauchen. Bei zumindestens handelt es sich hingegen um eine nicht korrekte Verschmelzung der beiden Ausdrücke.

Kann man artig steigern?

artigartig

Steigerung artig

Positivartig
Komparativartiger
Superlativam artigsten
Wie heißen die Steigerungsformen von viel?
PositivKomparativSuperlativ
vielmehram meisten
Alle weiteren Formen: Flexion:viel

Verwandter Artikel

Kann man Escape Room öfter spielen?

Man kann immer nur ein Abenteuer spielen, weil man schon alle Rätsel kennt. Die Escape Room-Fälle können ohne Probleme weitergegeben werden.

Was ist die Steigerung von Blau?

blau, Komparativ: blau·er, Superlativ: am blaus·ten, blau·es·ten. Was ist ein Artikel Beispiele? Artikel sind zum Beispiel der, die und das. Sie begleiten die Substantive (Nomen) und müssen dekliniert werden. Das heißt, du musst du die Artikel im Hinblick auf den Numerus (Anzahl), das Genus (Geschlecht) und den Kasus (Fall) an das Substantiv anpassen.

Was zählt zu den Artikeln?

Einleitung. Deutsche Nomen/Substantive verwenden wir meistens mit Artikel. Am Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das). Was zählt zu Artikeln? Als Artikel (von lateinisch articulus ‚Gelenk'), in der traditionellen Grammatik auch Geschlechtswort oder Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem Substantiv (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.

Was ist die Steigerung von rot?

roth. Worttrennung: rot, Komparativ: rö·ter, ro·ter Superlativ: am rö·tes·ten, am ro·tes·ten.

By Luise Tigney

Similar articles

Wann kommt Staffel 6 von Ballers? :: Ist DARK ein Adjektiv?
Nützliche Links