Startseite > W > Was Umfasst Das Eherecht?

Was umfasst das Eherecht?

Das Eherecht ist ein Teilgebiet des Familienrechts. Es trifft vor allem Regelungen zur Verlobung und Eheschließung, zum gemeinsamen Ehenamen (auch für gemeinsame Kinder), zu Rechten und Pflichten während der Ehe sowie zum Güterstand.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was umfasst das Ausländerrecht?

Die Einreise, der Aufenthalt und die Niederlassung von Ausländern im Bundesgebiet wird durch das Ausländerrecht geregelt. Es gilt für Personen, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.

Wann gilt deutsches Eherecht?

Mit dem Begriff Eherecht können in Deutschland alle Rechtsnormen gemeint sein, die speziell für Eheleute gelten. Im engeren Sinne wird dieser Begriff jedoch nur für solche Normen genutzt, welche die Begründung und Beendigung der Ehe sowie die Beziehung der Ehepartner untereinander regeln. Was zählt zu den ehelichen Pflichten? Die ehelichen pflichten sind im BGB verankert. Dort heißt es in §1353: "Die Ehegatten sind einander zur ehelichen Lebensgemeinschaft verpflichtet." Das heißt, wer verheiratet ist, muss zusammen wohnen und auch einen gemeinsamen Haushalt führen. Außerdem tragen sie füreinander Verantwortung.

Was wird bei der Scheidung geteilt?

Das Gesetz geht grundsätzlich davon aus, dass beide Ehegatten je zur Hälfte an dem Vermögenszuwachs aus der Ehe Anteil haben sollen. Wenn zum Beispiel beide Ehegatten während ihrer Ehe zusammen um 100.000 Euro reicher geworden sind, so steht jedem von ihnen die Hälfte zu, also 50.000 Euro. Wann ist eine Eheschließung rechtskräftig? (1) Eine Ehe kommt nur zustande, wenn die Eheschließung von einem Standesbeamten stattgefunden hat. (2) Als Standesbeamter im Sinne des Absatzes 1 gilt auch, wer, ohne Standesbeamter zu sein, das Amt eines Standesbeamten öffentlich ausgeübt und die Ehe in das Familienbuch eingetragen hat.

Verwandter Artikel

Welches Gebiet umfasst das Biosphärenreservat Rhön?

Der größte Teil der hessischen Fläche im Landkreis Fulda liegt im Regierungsbezirk Kassel.

Wann ist man rechtlich verheiratet?

Nach deutschem Recht wird man mit 18 Jahren volljährig und “ehemündig”. Seit dem 22.07.2017 gilt das Verbot von Kinderehen. Eine Eheschließung vor Vollendung des 18. Lebensjahres ist in Deutschland nicht mehr möglich. Wann ist die Ehe vollzogen? Der Vollzug der Ehe (auch Ehevollzug) gehört in der christlich-abendländischen Tradition nach der Trauung zur Schließung einer Ehe und bezeichnet den ersten Geschlechtsverkehr nach der Trauung.

Ist eine Frau verpflichtet mit ihrem Mann zu schlafen?

Aber was ist mit der vermeintlichen Verpflichtung zum ehelichen Beischlaf? Viele halten Sex tatsächlich für eine Ehepflicht. Tatsächlich dient die Ehe nach der geltenden Rechtsprechung und dem § 1353 BGB als körperliche Gemeinschaft auch der Befriedigung des Geschlechtstriebes. Wie oft muss man den ehelichen Pflichten nachkommen? Nein, im Gesetz werden Sie keine Regelungen zu einer Sexpflicht in der Ehe finden. In Artikel 159 des Zivilgesetzbuchs steht lediglich, dass durch die Trauung die Ehegatten zur ehelichen Gemeinschaft Ehe-Abc Von Antrag bis Zerrüttung verbunden werden.

Wann wurden die ehelichen Pflichten abgeschafft?

Situation in Deutschland. Im Jahre 1966 sah der Bundesgerichtshof den engagierten ehelichen Beischlaf unter Berücksichtigung des damals für die Scheidung geltenden Schuldprinzips als Ehepflicht an: „Die Frau genügt ihren ehelichen Pflichten nicht schon damit, dass sie die Beiwohnung teilnahmslos geschehen lässt.

By Duval

Similar articles

Welcher Kontostand zählt bei Scheidung? :: Wo kann ich mich mitversichern lassen?
Nützliche Links