Startseite > W > Was Ist Elektrotherapie In Der Physiotherapie?

Was ist Elektrotherapie in der Physiotherapie?

Die Elektrotherapie nutzt das körpereigene Prinzip der elektrischen Impulse zur Stimulation von Körperfunktionen. Dabei werden äußerlich Elektroden auf der Haut befestigt, die unterschiedliche Arten und Intensitäten von Strom abgeben.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Ist Ultraschall Elektrotherapie?

Es handelt sich um eine Behandlung, die mit Schall arbeitet. Die Wärme wird durch Schallwellen erzeugt. Ziel der Therapie ist es, Schmerzen in den Gelenken zu lindern. Informationen über das Verfahren, seine Funktionsweise und die Risiken sollten Sie lesen.

Wird Elektrotherapie von Krankenkasse bezahlt?

In Deutschland ist die Reizstromtherapie, je nach Schmerzart, eine von den Krankenkassen anerkannte Leistung. In der Regel wird Ihr Arzt Ihnen ein Rezept ausstellen, wenn er eine Elektrotherapie für erfolgsversprechend hält. Kann Reizstrom schaden? Reizstrom regt dabei die Muskeln an und soll das Training effektiver machen. Doch Experten warnen: Falsches oder zu ehrgeiziges EMS-Training kann zu Schäden an Muskeln und Nieren führen. Es sollte daher nur von ausgebildeten Physiotherapeuten und Sportmedizinern eingesetzt werden.

Wie lange dauert eine Elektrotherapie?

Wie lange dauert eine Stromtherapie? Eine solche physikalische Therapie dauert ungefähr zwischen 10 und 45 Minuten je Anwendung. Die gesamte Behandlungsdauer ist individuell vom Krankheitsbild und dem Behandlungsverlauf abhängig. Was wird bei einer Elektrotherapie gemacht? Die Elektrotherapie (Elektrostimulation) gehört zu den Physikalischen Therapien. Sie wird unter anderem eingesetzt, um die Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung zu verbessern. Dazu führt der Physiotherapeut dem Patienten meist über aufgeklebte Elektroden Strom zu.

Verwandter Artikel

Wer verschreibt Elektrotherapie?

Die Therapie wird von Assistenten durchgeführt, wenn der Arzt sie verordnet. Jede Krankheit muss nach einem speziellen Schema behandelt werden und wie die Elektroden zu platzieren sind.

Für was ist Elektrotherapie gut?

Wirkung der Elektrotherapie

Mit verschiedener Gewichtung wirken sie schmerzlindernd, durchblutungsfördernd, abschwellend und/oder zellstoffwechselanregend. Außerdem können die elektrischen Ströme zur Muskelentspannung, zum Muskelaufbau und zur Verbesserung der Nerventätigkeit eingesetzt werden.
Wer zahlt Elektrotherapie? Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine ambulante Elektrotherapie, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt und die Maßnahme notwendig, ausreichend und zweckmäßig ist. Der Patient trägt die übliche Zuzahlung für das Heilmittel und für die Verordnung.

Wer verschreibt Elektrotherapie?

In der Regel wird die Therapie vom Arzt verordnet und von Helfern ausgeführt. Dabei muss für jede Erkrankung ein besonderes Schema angewendet werden, wie die Elektroden platziert werden. Wird Iontophorese von der Krankenkasse bezahlt? Die Iontophorese wird offiziell von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen bezahlt.

Wie oft kann man Reizstrom anwenden?

Behandlungszeit und Anwendungshäufigkeit: In der Regel wird empfohlen, die TENS-Behandlung mehrmals täglich über mehrere Wochen durchzuführen. Eine Therapiesitzung kann dabei etwa 15 bis 45 Minuten dauern. Wichtig: In bestimmten Fällen darf TENS nicht angewendet werden.

By Vergos Loerzel

Similar articles

Wie oft Reizstrom anwenden? :: Welche Schutzklasse ist am besten?
Nützliche Links