Startseite > W > Welche SchÀden Deckt Die Elementarversicherung Ab?

Welche SchÀden deckt die elementarversicherung ab?

Die Elementarversicherung schĂŒtzt gegen SchĂ€den durch Naturgewalten, zum Beispiel Erdbeben Überschwemmungen oder Lawinen. Sie ist sowohl im Rahmen der WohngebĂ€udeversicherung als auch bei der Hausratversicherung möglich. In der Regel handelt es sich um einen Zusatzbaustein.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welche SchÀden deckt die GebÀudeversicherung ab?

Im Gegensatz zur Hausratversicherung deckt die WohngebĂ€udeversicherung alle Teile des GebĂ€udes, die fest mit dem GebĂ€ude verbunden sind, wie TĂŒren, Fenster und Treppen.

Was fÀllt alles unter ElementarschÀden?

Mit ElementarschĂ€den sind die SchĂ€den gemeint, die durch das Wirken der Natur hervorgerufen werden. Darunter fallen SchĂ€den durch Hagel, Sturm (ab WindstĂ€rke 8), Überschwemmung, Erdbeben, Erdsenkung, Schneedruck oder auch VulkanausbrĂŒche. Ist Starkregen ein ElementarschĂ€den? SchĂ€den, die durch Überschwemmungen, etwa durch Starkregen, am GebĂ€ude oder Ihrem Inventar verursacht werden, zĂ€hlen zu den ElementarschĂ€den und können bei der Allianz mitversichert werden.

Sollte man ElementarschÀden mitversichern?

Gut versichert gegen Naturgefahren. Wohnst Du in einem Gebiet, in dem es öfter zu Überschwemmungen, Erdbeben, Lawinen oder Erdrutschen kommt, ist eine Elementarschadenversicherung sinnvoll. Unsere Untersuchung zu WohngebĂ€udeversicherungen hat gezeigt: Diese Extra-Absicherung gegen Naturgewalten kann sehr viel kosten. Was zahlt die elementarversicherung nicht? Tritt Grundwasser an die OberflĂ€che und entstehen dadurch Überschwemmungen, greift der Versicherungsschutz. Steigt dagegen der Grundwasserspiegel und dringt Wasser von unten in den Keller ein, leistet die Elementarversicherung nicht.

Verwandter Artikel

Welche SchÀden deckt die Reiseversicherung ab?

Finanzielle Nachteile, die im Zusammenhang mit einem Unfall auf Reisen entstehen, werden durch eine Reiseunfallversicherung abgedeckt. Bei dauerhafter InvaliditÀt erbringt der Versicherer in der Regel auch Leistungen im Todesfall.

Wer zahlt die elementarversicherung Mieter oder Vermieter?

Das bedeutet, dass Versicherungsnehmer selbst entscheiden mĂŒssen, ob sie diesen Zusatzbaustein in ihre Police aufnehmen möchten oder nicht. GrundsĂ€tzlich ist aber die Absicherung durch eine Elementarversicherung sowohl fĂŒr Mieter als auch Vermieter bzw. EigentĂŒmer einer Immobilie sinnvoll. Was ersetzt die elementarversicherung? Haben Sie eine Elementarversicherung als ErgĂ€nzung zu Ihrer Hausratversicherung abgeschlossen, werden alle Inhalte Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses ersetzt – auch ElektrogerĂ€te, die Schaden genommen haben, wenn Ihr Keller vollgelaufen ist.

Was ersetzt die Elementarschadenversicherung?

Elementarschadenversicherung deckt alle Risiken ab

Dazu gehören u. a. Hochwasser, Starkregen, Schneedruck, Lawinen, Erdrutsch und Erdsenkung sowie Erdbeben. Wer sein Haus oder Inventar auch dagegen absichern will, braucht den erweiterten Naturgefahrenschutz (Elementarschadenversicherung).
Wer haftet bei ElementarschĂ€den? Bei ElementarschĂ€den, ausgelöst beispielsweise durch Hochwasser, Sturm oder Hagel, ist der EigentĂŒmer dafĂŒr zustĂ€ndig, dass die Mieter keiner Gefahr ausgesetzt sind und eventuelle SchĂ€den beseitigt werden.

Was versteht man unter Starkregen?

Von Starkregen spricht man bei großen Niederschlagsmengen, die in kurzer Zeit fallen. Er ist in der Regel an hochreichende und intensive Konvektion (z. B. Cumulonimbus-Wolken) gebunden und tritt hĂ€ufig im Zusammenhang mit Gewittern auf.

By Sophi Baquero

Similar articles

Wer zahlt bei SchÀden durch Starkregen? :: Ist Oh ein Wort?
NĂŒtzliche Links