Startseite > W > Welche Katholischen Feiertage Gibt Es?

Welche katholischen Feiertage gibt es?

In allen Diözesen im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz gelten neben den Sonntagen die folgenden gebotenen Feiertage:

  • Geburt unseres Herrn Jesus Christus (25. Dezember)
  • zweiter Weihnachtstag (26. Dezember)
  • Hochfest der Gottesmutter Maria (1. Januar)
  • Ostermontag.
  • Christi Himmelfahrt.
  • Pfingstmontag.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welche christliche Feiertage gibt es?

Ostern, Karfreitag, Weihnachten und Pfingsten sind die wichtigsten christlichen Feste.

Wie viele Fastensonntage gibt es?

Am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit.

Sie dauert bis Karsamstag, umfasst also 46 Kalendertage - die 6 Sonntage sind vom Fasten ausgenommen, da Christen an jedem Sonntag - also auch in der Fastenzeit - die Auferstehung Christi feiern; es bleiben also genau 40 Fastentage.
Wie heißen die Sonntage vor Osterrn? Die Fastensonntage sind die Sonntage in der großen Fastenzeit (lat. Quadragesima). Diese wird in der katholischen Kirche auch als österliche Bußzeit, in der evangelischen Kirche als Passionszeit bezeichnet und umfasst vierzig Werktage zwischen Aschermittwoch und Ostern (lateinisch Quadragesima „Vierzigster“).

Wie heißen die beiden Festkreise des Kirchenjahres?

Beide Festkreise folgen der dramaturgischen Kurve von Vorbereitung (Fastenzeit), Höhepunkt und Nachklang (Freudenzeit). Jahreskreis: Zwischen dem Weihnachts- und dem Osterfestkreis liegen die Grünen Sonntage der Zeit im Jahreskreis. Die Farbe der Messgewänder an den 33 bzw. 34 Sonntagen ist Grün. Welche Festkreise gibt es im Kirchenjahr? Das Kirchenjahr enthält zwei große Festkreise (Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis), die in der katholischen und evangelischen Kirche größtenteils übereinstimmen. Es beginnt am 1. Adventssonntag. Über die großen Festkreise hinaus gibt es weitere Feste und Gedenktage.

Verwandter Artikel

Welche Sakramente gibt es in der katholischen Kirche?

Die sieben Sakramente werden im Inhaltsverzeichnis vorgestellt.

Was ist der Unterschied zwischen Kirchenjahr und Kalenderjahr?

Anders als das Kalenderjahr beginnt das Kirchenjahr immer am Ersten Advent. Es besteht aus unterschiedlichen Abschnitten. Die Adventszeit ist auf die Geburt Jesu und damit das Eintreten Gottes in die Welt ausgerichtet. Was bedeuten die Farben im Kirchenjahr? In der christlichen Farbsymbolik wandelt sich die Farbe des Todes: Schwarz ist die Trauer um den irdischen Tod, Weiß ist die Farbe der Auferstehung.

Ist Ostern ein katholischer oder evangelischer Feiertag?

Ostern ist für Christen – evangelische wie katholische – das wichtigste und höchste Fest im Kirchenjahr. Die Auferstehung Jesu und sein Sieg über den Tod sind die Kernaussagen ihres Glaubens. Wie feiern evangelische Karfreitag? Viele evangelische Gemeinden feiern den Samstagabend mit einem stimmungsvollen Gottesdienst bei Kerzenschein und lassen die Nacht mit einem Osterfeuer ausklingen. Das ist ein bedeutsamer Trend: Der Karfreitag verliert im protestantischen Raum an Bedeutung; Ostern rückt stärker ins Zentrum.

Was ist der höchste christliche Feiertag?

Katholisches Christentum Ostern

Das Fest der Auferstehung des Herrn am Ostersonntag ist das höchste Fest in der römisch-katholischen Kirche.

By Nannette

Similar articles

Wer ist das Oberhaupt der evangelischen Kirche in Deutschland? :: Was ist das evangelische Kirchenjahr?
Nützliche Links