Startseite > W > Wie Hoch Zieht Wasser Im Mauerwerk?

Wie hoch zieht Wasser im Mauerwerk?

Etwa 1,5 Meter über dem Kellerboden tritt aufsteigende Feuchtigkeit an der Innenwand in der Regel wieder aus und verdunstet. Dabei zieht das Wasser weitere Feuchtigkeit nach oben und es bleibt eine hohe Salzkonzentration auf dem Mauerwerk zurück.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie hoch kann Wasser im Mauerwerk steigen?

Seit Jahrzehnten ist es möglich, die Höhe der aufsteigenden Feuchtigkeit im Mauerwerk zu berechnen, obwohl man glaubt, dass sie nur bis zu 25 cm aufsteigen kann.

Was tun gegen aufsteigende Feuchtigkeit?

Um einer kapillar aufsteigenden Feuchtigkeit entgegenzuwirken, wird in der Regel eine Horizontalsperre erstellt. Dabei handelt es sich um eine spezielle, wasserdichte Sperrschicht, die das Wasser an seiner Ausbreitung stoppt und so verhindert, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk aufsteigen kann. Wie erkenne ich aufsteigende Feuchtigkeit? Die aufsteigende Feuchtigkeit:

Aufsteigende Feuchtigkeit erkennt man daran, dass bis zu einer gewissen Höhe Feuchteschäden sichtbar und messbar sind. Hier ist der Schadensverlauf vom Boden bis zur Decke hin abnehmend. Dieses Schadensbild erscheint meistens bei Altbauten.

Wie entsteht aufsteigende Feuchtigkeit?

Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit entsteht durch das kapillare Saugvermögen poröser Baustoffe. Der Feuchtetransport findet in den miteinander verbundenen Baustoffporen statt und funktioniert auch entgegen der Schwerkraft. Eine kapillare Durchfeuchtung ist aber nicht nur vertikal, sondern auch horizontal möglich. Kann Wasser die Wand hochziehen? Feuchte Wände: Wasser im Mauerwerk schädigt die Bausubstanz. Wasser kann kapillar aufsteigen. Kapillare sind kleine Röhrchen oder Hohlräume im Mauerstein. Dass Wasser darin entgegen der Schwerkraft nach oben steigen kann, hängt mit Spannungs-Wechselwirkungen zwischen Wasser und Stein zusammen.

Verwandter Artikel

Wie bekommt man Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk?

Die Injektionsmethode kann zur Austrocknung einer Wand verwendet werden. Das Injektionsverfahren wird zur Abdichtung des Mauerwerks gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingesetzt. Das Mauerwerk beeinflusst die Platzierung der Bohrlöcher.

Wie hoch geht die Kapillarwirkung?

Da das Gewicht der Flüssigkeit in engen Hohlräumen gering ist, überwiegt die Kapillarkraft gegenüber der Schwerkraft und hilft etwa Bäumen dabei, Wasser aus den Wurzeln bis zu 100 Meter hoch aufsteigen zu lassen (siehe Wassertransport in Pflanzen). Was tun gegen aufsteigende Feuchtigkeit Bodenplatte? Eine Bodenplatte wird nicht nur mithilfe fugenloser Dichtungsbahnen vor Nässe geschützt, sondern sie sollte zusätzlich isoliert werden. Das sorgt dafür, dass Kälte draußen bleibt und die Bausubstanz gut geschützt ist. Die Bodenplatte wird mit Bitumenbahnen gedämmt, die versetzt gelegt und angeklebt werden.

Wie hoch steigt aufsteigende Feuchtigkeit?

In den meisten Fällen steigt sie jedoch nicht höher als 1,50 Meter. In Extremfällen (z.B. wo die Wand mit einer wasserundurchlässigen Membran bedeckt wurde), kann die Feuchtigkeit mehr als 2 Meter hoch in der Mauer aufsteigen. Die Hauptwege, auf denen das Wasser aufsteigt, sind die Fugen. Was kostet eine nachträgliche Horizontalsperre? Je nach Verfahren liegen die Kosten für den nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre zwischen 70 und 350 Euro pro Quadratmeter. Bei den mechanischen Methoden kommen zusätzliche Kosten hinzu, um den Putz wieder aufzutragen.

Wann ist eine Wand feucht Digits?

Bei einem Wertebereich von 0-200 Digits sieht die Einteilung häufig wie folgt aus: Bis zu 40 Digits = trocken. 40 bis 80 Digits = feucht. Mehr als 80 Digits = nass.

By Threlkeld

Similar articles

Wie teste ich ob der Keller feucht ist? :: Woher kommen Wasserflecken an der Wand?
Nützliche Links