Startseite > K > Können Zwei Personen Kontoinhaber Sein?

Können zwei Personen Kontoinhaber sein?

Ein gemeinsames Konto führen in der Regel zwar nur zwei Personen, theoretisch sind allerdings problemlos auch mehr als zwei Kontoinhaber möglich. Mit wenigen Ausnahmen können Sie ein Gemeinschaftskonto bei jeder Bank eröffnen, die Ihnen auch ein normales Konto anbietet.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wer kann Kontoinhaber sein?

Als Kontoinhaber kommen natürliche Personen, juristische Personen, Gesellschaften und Vereine in Frage. Nach § 154 der Abgabenordnung müssen die Kreditinstitute den Namen und die Anschrift des Kontoinhabers kennen.

Was bedeutet Zweiter Kontoinhaber?

Ein gemeinsames Girokonto oder Depot wird von zwei Personen eröffnet, die bei der Kontoführung gleichberechtigt sind. Beide Personen dürfen frei über das Konto verfügen und erhalten jeweils entsprechende Girokarten und Online-Banking-Zugänge sowie ggf. Kreditkarten. Wann werden Konten nach dem Tod gesperrt? Konto wird zum Nachlasskonto

Sobald eine Bank vom Tod eines ihrer Kunden erfährt, sperrt sie den Online-Banking-Zugang sowie die Bankkarten des Verstorbenen und führt das Konto als Nachlasskonto. Noch zu Lebzeiten erteilte Daueraufträge und Lastschriften werden bis auf Widerruf weiterhin ausgeführt.

Was benötigt man um das Konto eines Verstorbenen aufzulösen?

Dazu benötigen Sie die Geburtsurkunde und den Personalausweis des Verstorbenen. Bei Verheirateten wird zusätzlich die Eheurkunde, bei Geschiedenen das Scheidungsurteil verlangt. Was fällt nicht in den Nachlass? Nicht vererbliche Vermögenspositionen fallen nicht in den Nachlass. Diejenigen Vermögenspositionen, die hingegen nicht vererblich sind, fallen nicht in den Nachlass und beeinflussen mithin auch nicht den Pflichtteil. Hierzu gehören zunächst solche Rechtspositionen, die mit dem Tod des Erblassers erlöschen.

Verwandter Artikel

Was sind juristische Personen und natürliche Personen?

Natürliche und juristische Personen sind unterschiedlich. Der Träger von Rechten und Pflichten ist eine natürliche Person. Eine juristische Person entsteht durch einen Rechtsakt.

Haben Miterben Anspruch auf Kontoauszüge?

Gegen Kostenerstattung ist die Bank des Erblassers verpflichtet, nur einem Miterben auch ohne Zustimmung der anderen umfassend Auskunft z.B. über Vorgänge aus der Zeit vor dem Tod des Erblassers zu erteilen und Kontoauszüge zur Verfügung zu stellen. Wer hat Zugriff auf ein Nachlasskonto? War der Verstorbene alleiniger Kontoinhaber und hat die Bank Kenntnis von dessen Tod erlangt, sperrt sie den Onlinebanking-Zugang und auch die Bankkarten. Das Konto wird als Nachlasskonto weitergeführt. Die Bank führt weiterhin alle Aufträge aus, die zu Lebzeiten des Kontoinhabers erteilt wurden.

Wird ein Erbe dem Finanzamt gemeldet?

Wer Vermögen erbt oder geschenkt bekommt, muss das innerhalb von drei Monaten dem Finanzamt mitteilen. Auch Banken, Versicherungen und Behörden melden Todesfälle an den Fiskus. Es hat also keinen Zweck, den Finanzbehörden etwas zu verschweigen. Wer meldet Erbschaft ans Finanzamt? Jeder der Erbschaft- und Schenkungsteuer unterliegende Erwerb ist von der erwerbenden Person (bei Schenkungen auch von der schenkenden Person) innerhalb von drei Monaten nach erlangter Kenntnis von dem Vermögensanfall dem für die Erbschaft- und Schenkungsteuer zuständigen Finanzamt anzuzeigen.

Wann erlischt die Vollmacht?

Ist die Vollmacht im Interesse des Bevollmächtigten erteilt worden, besteht sie aber auch nach seinem Tod fort. Der Bevollmächtigte muss mindestens beschränkt geschäftsfähig sein (§ 165 BGB). Wird er geschäftsunfähig, endet dementsprechend die Vollmacht.

By Prue Huffstutler

Similar articles

Was haben die Religionen gemeinsam? :: Was bedeutet Zweiter Kontoinhaber?
Nützliche Links