Startseite > W > Wie Lange Zahlt Man Eine Mietkautionsversicherung?

Wie lange zahlt man eine Mietkautionsversicherung?

Wie lange sind die Laufzeiten? Eine Mietkautionsversicherung hat keine feste Vertragslaufzeit und kann daher jederzeit gekündigt werden.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was zahlt die Mietkautionsversicherung?

Die Höhe der vereinbarten Versicherungssumme ist durch die Mietkautionsversicherung gedeckt. Bei Schäden an der Wohnung kann ein Schadenersatzanspruch des Vermieters geltend gemacht werden.

Wie viele Monatsmieten Kaution sind erlaubt?

Grundsätzlich ist die Höhe der Kaution Vereinbarungssache. Marktüblich sind drei Bruttomonatsmieten. Bis zu sechs Monatsmieten wären jedoch auch zulässig. Wie hoch sollte eine Mietkaution sein? Es ist per Gesetz geregelt, wie hoch die Mietkaution sein darf: maximal drei Nettokaltmieten. Die Höhe der Mietkaution muss im Mietvertrag aufgeführt sein. Kleines Rechenbeispiel: Beträgt die Kaltmiete 620 Euro und die Warmmiete 710, darf die Mietkaution nicht höher sein als maximal 1860 Euro.

Wann darf der Vermieter die Kaution verlangen?

Der Vermieter muss die Mietsicherheit im Mietvertrag berücksichtigen. Nur dann, wenn eine Kaution mietvertraglich vereinbart wurde, kann der Vermieter eine Mietkaution noch nach Vertragsschluss verlangen. Steht diesbezüglich nichts im Vertrag, kann der Vermieter später auch keine Kaution verlangen. Wie lange darf die Kaution einbehalten werden? Wenn alle Forderungen beglichen sind, ist der Vermieter verpflichtet, die Mietkaution zurückzuzahlen. Für den Zeitpunkt der Rückzahlung gibt es leider keine einheitlichen Gesetze oder Regelungen. Sie hängt immer vom konkreten Fall ab. In der Praxis dauert die Rückzahlung meist zwischen drei und sechs Monate.

Verwandter Artikel

Wie sicher ist eine Mietkautionsversicherung?

Der Abschluss einer Mietkautionsversicherung ist für beide Seiten eine gute Idee. Der Vorteil für den Mieter ist, dass er keine Barkaution hinterlegen muss und der Vermieter hat genauso viel Sicherheit wie bei einer Mietkaution.

Wie wird die Kaution berechnet?

Ihr Vermieter darf höchsten das Dreifache der monatlichen Miete als Mietkaution verlangen. Für die Berechnung der Mietkautionshöhe ist die Grundmiete (Kaltmiete) der Wohnung maßgeblich. Betriebskosten bleiben unberücksichtigt, ohne dass es darauf ankommt, ob diese als Pauschale oder als Vorauszahlung vereinbart sind. Wann ist eine Mieterhöhung zulässig? Frühestens ein Jahr nach Einzug eines Mieters oder nach der letzten Anpassung dürfen Sie die Miete erhöhen. Ihr Mieter hat dann eine sogenannte Überlegungsfrist, um der Erhöhung zuzustimmen. Die Frist gilt bis zum Ende des übernächsten Monats nach Erhalt der Ankündigung.

Was darf mit der Kaution verrechnet werden?

Forderungen, welche aus dem Mietverhältnis entstehen und die durch eine Mietkaution abgedeckt sind, sind beispielsweise ausstehende Mietzahlungen, Betriebskosten, Schadenersatz bei Schäden und Reparaturleistungen. Im Wohnmietrecht darf die Kaution maximal drei Monatsmieten betragen. Wie viel darf der Vermieter von der Kaution einbehalten? Ein Einbehalt wegen noch abzurechnender Nebenkosten ist zulässig. Der Vermieter darf bei Mietende aber nicht die gesamte Kaution, sondern allenfalls für jeweils 3 bis 4 Monate Mietzeit einen Betrag in Höhe von einer monatlichen Vorauszahlung einbehalten (AG Hamburg, 47 C 1373/95, Urteil v. 27.2.1996).

Kann der Vermieter wegen Schimmel die Kaution einbehalten?

Gast41471 fragt: Kann der Vermieter die Mietkaution nach dem Auszug einbehalten wenn er behauptet, das der Schimmel aufgrund falschem Lüftverhalten gekommen ist? Christian_Hochgrebe: Sofern sich der Vermieter auf diesen Standpunkt stellt, ist die Einbehaltung der Kaution nur folgerichtig.

By Hidie

Similar articles

Was regelt der gewerbliche Rechtsschutz? :: Was ist besser Bürgschaft oder Kaution?
Nützliche Links