Startseite > W > Wie Funktioniert Die Orgel?

Wie funktioniert die Orgel?

Eine Orgel ist ein Musikinstrument mit vielen Pfeifen aus Metall oder aus Holz. Dort strömt Luft hindurch und erzeugt so die Töne. Der Musiker sitzt am Spieltisch, das ist der Teil mit den Tasten. Die sehen aus wie die Tasten bei einem Klavier.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie funktioniert eine elektronische Orgel?

Hier werden einzelne Kanäle gebündelt und an aktive Resonatoren gegeben, die stellvertretend für mehrere Rohre stehen. Der Klang wird verstärkt.

Was kostet eine gute Orgel?

Eine Orgel für eine mittlere Dorfkirche kostet etwa 120 000,- bis 180 000,- Euro und benötigt zur Herstellung etwa 4000 Arbeitsstunden. Eine Domorgel kostet leicht ein bis zwei Millionen Euro, denn trotz aller Technisierung muß eine Orgel immer noch in mühevoller Handarbeit hergestellt werden. Wie viel Geld kostet eine Orgel? Durchschnittlich kann man jedoch mit rund 15.000 Euro pro Register kalkulieren. Eine Orgel für eine mittlere Dorfkirche kostet etwa 120.000 bis 180.000 Euro, eine Domorgel leicht mehrere Millionen Euro.

Was kosten die Orgel in der Elbphilharmonie?

“ Zwei Millionen Euro hat das Instrument gekostet. Wie groß ist die kleinste Orgelpfeife? Doch das ist längst nicht alles: Kinder müssen auf ihrem Rundgang die kleinste Orgelpfeife finden und mit dem Lineal messen. Sie ist lediglich sechs Millimeter groß und gar nicht so leicht zu finden.

Verwandter Artikel

Wie nennt man die Klaviatur bei der Orgel?

Die Schaltzentrale der Orgel ist der Spieltisch. Die Registerzüge befinden sich links und rechts des Manuals.

Wie lang ist eine Orgelpfeife?

Die Länge der größten Pfeife eines Registers wird bestimmt durch dessen Fußlage und auch in dieser angegeben. In der normalen Tonlage, der Äquallage, ist die tiefste Pfeife eines solchen Registers im Normalfall (offene Bauart) etwa acht Fuß, also etwa 2,4 Meter (zzgl. Pfeifenfuß) lang. Wo sitzt der Organist? Stellen für reine Organisten im Hauptberuf sind im deutschsprachigen Raum selten und nur an großen und künstlerisch überregional bedeutenden Kirchen (zum Beispiel Thomaskirche (Leipzig), Kölner Dom, Paderborner Dom, Frauenkirche Dresden, Marienkirche (Lübeck)) anzutreffen.

Wo stehen die meisten Pfeifen einer Orgel?

Von allen in einer Orgel vorhandenen Pfeifen stehen nur wenige sichtbar im Prospekt. Die meisten Pfeifen stehen unsichtbar dahinter, wie man in der Skizze rechts und auf den Fotos unten sehen kann. Wo steht die älteste Orgel Deutschlands? Auf dem höchsten Punkt der Rundwarf von Rysum in der Krummhörn steht eine kleine Backsteinkirche. In dieser Kirche befindet sich die älteste bespielbare und im Grundbestand erhaltene Orgel Nordeuropas.

Wie entsteht eine Orgel?

Das wichtigste Grundmaterial einer Orgel ist Holz, das für nahezu alle Teile der Orgel benötigt wird: Gehäuse, Pfeifen, Windladen, Balganlage, Spieltisch, Traktur und anderes mehr. Das Vorhandensein von lange abgelagertem Holz ist Voraussetzung für eine gute Orgel.

By Mitchiner Hamill

Similar articles

Wo steht die älteste Orgel? :: Wo ist das Watt am schönsten?
Nützliche Links