Startseite > W > Was Ist Die Sohlplatte?

Was ist die sohlplatte?

Die allgemeine Bodenplatte (auch Sohlplatte oder Gründungsplatte genannt) bildet die Basis eines Gebäudes. Heutzutage besteht eine Bodenplatte aus Beton oder Stahlbeton und liegt auf einem Unterbau (einer Tragschicht, Sauberkeitsschicht) auf.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was sind die Aufgaben der Person die für die Sterilisation verantwortlich ist?

Die Aufgaben des/der technischen Sterilisationsassistenten/in sind: Reinigen, Sterilisieren und Lagern von medizinischen Instrumenten, Geräten und Pflegeutensilien.

Für was ist ein Fundament?

Auf dem Fundament lastet das ganze Gewicht des Bauwerks. Es hat die Aufgabe, alle Vertikal- und Horizontallasten sicher und ohne Setzungen in den Baugrund einzuleiten. Die Dimensionierung hängt von der Art der Belastung und der Tragfähigkeit des Bodens (zulässige Bodenpressung) ab. Wann braucht man ein Fundament? Wann braucht man ein Fundament? Ein Fundament hat die Aufgabe, die Last des Bauwerks gleichmäßig auf den Baugrund zu verteilen. Es ist daher die Basis für jedes Gebäude – sei es die gemütliche Grillkota oder das mehrstöckige Wohnhaus.

Was gehört zum Fundament?

Es besteht aus Elementen wie Platten, Pfählen (Pfahlfundament, siehe Pfahlgründung), Trägern, Steinen und Ähnlichem. Heutzutage besteht das Fundament hauptsächlich aus Stahlbeton. Das Fundament befestigt eine leichtere oder empfindlichere Struktur an einem massiven Träger. Was ist das Fundament eines Hauses? Das Fundament ist im Bauwesen ein essentieller Teil der allgemeinen Gründung eines Gebäudes. Es sorgt dafür, dass die Last des Bauwerks auf den Baugrund übertragen und dort gleichmäßig verteilt wird.

Verwandter Artikel

In welcher Stadt steht heute die Halle die 1902 für die Düsseldorfer Industrie Kunst und Gewerbeaustellung gebaut wurde?

In 1901, a large-scale exhibition was held in Dsseldorf under the name Industrie- und Gewerbeausstellung fr Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke.

Wie tief muss ein Fundament für ein Haus sein?

Als Faustregel hierzulande gilt, dass das Fundament eine Mindesttiefe von 80 cm aufweisen soll. Aber auch im deutschsprachigen Raum kann der Frost regional tiefer reichen. Beispielsweise an der Nordseite von Bergen oder in besonders kalten Alpentälern. Was ist tragfähiger Boden? Ein tragfähiger Boden muss gewährleisten, dass der Boden nicht unter dem Fundament wegbricht und dass das Bauwerk keine unverträglichen Setzungen erfährt. Ersteres fällt unter den Begriff Standsicherheit, letzteres unter Gebrauchstauglichkeit.

Was sind die Kennzeichen für Flachgründungen?

Bei einer Flachgründung werden die Bauwerkslasten durch Fundamente flächenförmig auf die Gründungsfläche abgetragen. Die Verteilung muss so erfolgen, dass keine relevanten Zugkräfte in der Gründungssohle entstehen, d.h. die Lastverteilung darf nicht über Biegung im Fundament erfolgen. Welche Arten von Fundament gibt es? Abhängig von der Konstruktion, aber natürlich auch von den Kosten, können unterschiedliche Fundamente erstellt werden:

  • Kies- und Schotterfundament für Betonplatten.
  • Punktfundament.
  • Streifenfundament.
  • Bodenplatte als Plattenfundament.

Wann Flächengründung?

Eine Flächengründung ist die Gründung eines Bauwerks, die die Lasten (Eigengewicht, Nutzlasten, Schneelast, Windlast usw.) ausschließlich oder überwiegend über eine horizontale oder wenig geneigte Fläche (auf der das Fundament ruht) großflächig in den tragfähigen Baugrund einleitet.

By Kutzenco Cadice

Similar articles

Warum ist Berlin eine besondere Stadt in Deutschland? :: Was zählt zur Gründung?
Nützliche Links