Startseite > W > Wann Wurde Das GĂ€ngeviertel Abgerissen?

Wann wurde das GĂ€ngeviertel abgerissen?

Am 22. August 2009 besetzte eine Gruppe Kunstschaffender und Aktivisten die zum Abriss geplanten HĂ€user am Valentinskamp. Was anfangs verfallener Raum im schlechten Zustand war, entwickelte sich ĂŒber die Monate zu Wohnungen, Ateliers, Ausstellungs- und VeranstaltungsrĂ€umen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wann wurde das MĂŒngersdorfer Stadion abgerissen?

Weniger als drei Monate spĂ€ter, am 8. Juni 2000, traf die Stadt Köln eine weitreichende Entscheidung fĂŒr die Stadt und ihren Fußballverein. Das Mngersdorfer Stadion wird abgerissen und von der öffentlichen Hand neu gebaut.

Woher kommt der Name gÀngeviertel?

In der Mitte der Reihen war der Gang, der Namensgeber des Viertels. Im Laufe der nĂ€chsten Jahrhunderte breitete sich das GĂ€ngeviertel ĂŒber Hamburgs Alt- und Neustadt aus. Im 18. Jahrhundert wurde Hamburg kommerzieller Mittelpunkt Nord-Europas, und so wuchs die Stadtbevölkerung bis 1792 auf ĂŒber 100 000 Einwohner an. Wie war Hamburg frĂŒher?

Hammaburg
Hammaburg. Unter dem Namen Hammaburg ist ein Dorf aus dem 9. Jahrhundert bekannt, das sich auf dem heutigen Domplatz am Speersort befunden hat. Aus diesem sollte sich spÀter die Stadt Hamburg entwickeln.

Woher kommt der Name caffamacherreihe?

Caffamacherreihe, Kattunbleiche und Knochenhauertwiete

Ebenfalls einem heute ausgestorbenen Berufsstand hat die Hamburger Caffamacherreihe ihren Namen zu verdanken. Als Caffamacher bezeichnete man im norddeutschen Raum lange Zeit Weber, die einen geblĂŒmten Samtstoff, Caffa genannt, herstellten.
Wie hieß Hamburg im Mittelalter? FrĂŒhmittelalter – Hamburg als Missionszentrum. Im 8. Jahrhundert entstand die Hammaburg.

Verwandter Artikel

Warum wurde die Berliner Mauer abgerissen?

Der Eiserne Vorhang verlief durch Deutschland. Die Stadt Berlin war durch die Mauer getrennt. Die Berliner Mauer fiel durch die friedliche Revolution.

Ist Hamburg eine mittelalterliche Stadt?

Die Zeit seit dem Untergang des weströmischen Reiches bis zum 11. Jahrhundert nennen wir das frĂŒhe Mittelalter, darauf folgt das hohe Mittelalter, das durch den Einbruch der Pest vom spĂ€ten Mittelalter getrennt wird. Am Anfang war die Hammaburg, dies ist in Hamburg die landlĂ€ufige Ansicht. Was gab es vor dem Mittelalter? Die Antike dauerte von ca. 800 vor Christus bis 500 nach Christus. In der Antike wurde zum Beispiel das Römische Reich immer grĂ¶ĂŸer und mĂ€chtiger. Mittelalter wird der Zeitraum zwischen den Jahren 500 und 1500 n.

Warum heißt es Hamburg Altona?

Damals hatte nÀmlich Joachim von Lohe westlich des Grenzbachs einen Krug gebaut und machte den Hamburger Gastwirten arge Konkurrenz. Die Hamburger Ratsherren sollen den Loheschen Krug als "all to nah" bezeichnet haben. Doch kann der Name Altonas auch "all ten au", also "bei dem Bach", bedeuten. Wie kommt Hamburg zu seinem Namen? Namenbedeutung von Hamburg

Im Germanischen bedeutet es "befestigte Höhe, Flucht- oder Volksburg". Schwieriger ist der erste Teil des Namens.

Woher kommt der Name der Stadt Hamburg?

Hamburg hat seinen Namen von der Hammaburg, die im 9. Jahrhundert nach Christus zum ersten Mal urkundlich erwĂ€hnt wurde. Auf dieser Befestigungsanlage lebte der Bischof und Missionar Ansgar. Der Name der Burg geht vermutlich auf das altsĂ€chsische Wort „hamme“ zurĂŒck, das etwas „GekrĂŒmmtes“ bezeichnet.

By Plotkin

Similar articles

Wie viele Menschen lebten in Hamburg im Mittelalter? :: Was bedeutet 187 als Graffiti?
NĂŒtzliche Links