Startseite > W > Welche Medikamente Helfen Bei Histaminintoleranz?

Welche Medikamente helfen bei Histaminintoleranz?

Lässt sich der Verzehr bestimmter histaminhaltiger Lebensmittel oder Medikamente nicht vermeiden, können Antihistaminika wie Levocabastin, Levocetirizin, Fexofenadin, Cetirizin oder Loratadin eingenommen werden.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welche Medikamente helfen bei clusterkopfschmerzen?

Die zwei Medikationen, die verwendet werden können, um Clusterkopfschmerzen zu behandeln, sind Sumatriptan und zolmitriptan.

Wie kann man schnell Histamin abbauen?

Vitamin C kann den Histaminspiegel deutlich senken und die Beschwerdesymptome verbessern. Unterstützend beim Abbau des Histamins durch die Diaminoxidase wirkt auch Vitamin B6, das als Vitaminpräparat eingenommen werden kann. Auch kann Daosin®, ein Mittel, das Diaminooxidase enthält, versuchsweise eingenommen werden. Welches Gemüse darf man bei Histaminintoleranz essen? Hier ein paar Lebensmitteln, welche man bei einer Histamin-Intoleranz ohne Bedenken essen darf oder häufig gut vertragen werden: Gemüse: Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, Kürbis, Radieschen, Brokkoli, Lauch, Zucchini, Gurken, grüner Salat, Spargel, Knoblauch, Mais, Rhabarber und rote Rüben.

Wo fängt die Nesselsucht an?

An welcher Körperstelle die Hautkrankheit auftritt, kann von Patient zu Patient verschieden sein. Häufig zeigt sich Nesselsucht im Gesicht, an den Händen, am Hals oder in den Ellenbeugen. Es gibt aber auch Patienten, bei denen sich die Nesselsucht an den Füßen entwickelt. Wie sieht die Nesselsucht aus? Die Erkrankung beginnt meist mit einem ausgeprägten Juckreiz, der bei einigen Betroffenen schwer erträglich werden kann. Parallel entstehen blassrote oder rote Erhebungen der Haut, ähnlich einem Mückenstich, die dann in größere Quaddeln übergehen können.

Verwandter Artikel

Welche Medikamente helfen bei MS?

Alemtuzumab (Lemtrada®) ist eine Behandlung für Multiplesklerose.

Welche Creme hilft bei Nesselsucht?

Bei Nesselsucht, die durch Kälte, Nässe oder Druck entsteht, hat sich sowohl innerlich als auch äußerlich der Bittersüßstängel (Cefabene®, als Salbe, Tropfen oder Tabletten erhältlich) bewährt, er wird aufgrund seiner entzündungshemmenden, antiallergischen Eigenschaften auch als pflanzliches Kortison bezeichnet. Was darf man nicht essen bei Histaminintoleranz? Diese Lebensmittel solltest du bei einer Histaminintoleranz meiden:

  • Käse: Länger gereifte Sorten wie Camembert, Gouda, Parmesan, Emmentaler oder Cheddar.
  • Geräucherter und eingelegter Fisch.
  • Fleisch: Wurst, getrocknete Salami, geräucherter und gepökelter Schinken.
  • Alkohol: Rot- und Weißwein, Bier, Champagner.

Welches Obst darf ich essen bei Histamin?

Frisches Obst, vor allem Aprikosen*, sollte Menschen mit Histaminintoleranz keine Probleme bereiten. Die Ausnahme bilden laut Institut für Ernährungsmedizin der TU München Ananas, Bananen, Grapefruit, Orangen, Papaya, Zitrusfrüchte, Kiwi, Himbeeren und Erdbeeren. Welches Gemüse hat viel Histamin?

GemüseSauerkraut, Tomaten, Spinat, Aubergine, Avocado
KäseEmmentaler, Camembert, Roquefort
WurstwarenSalami, roher Schinken, rohe Würste
FischThunfisch, Makrele, Anchovy
Alkoholische GetränkeRotwein (je nach Produktion)

Welche Lebensmittel fördern Histaminabbau?

Histamin Abbau

Lebensmittel reich an Quercetin sind:

  • Heidelbeeren.
  • Brombeeren.
  • Dunkle Kirschen.
  • Rote Weintrauben.
  • Äpfel.
  • Preiselbeeren.
  • Liebstöckel.
  • Schnittlauch.

By Lohman Winkels

Similar articles

Was versteht man unter einem Histogramm? :: Wie sieht eine Histamin Allergie aus?
Nützliche Links