Startseite > W > Was Tun Gegen Aufsteigende Feuchtigkeit?

Was tun gegen aufsteigende Feuchtigkeit?

Um einer kapillar aufsteigenden Feuchtigkeit entgegenzuwirken, wird in der Regel eine Horizontalsperre erstellt. Dabei handelt es sich um eine spezielle, wasserdichte Sperrschicht, die das Wasser an seiner Ausbreitung stoppt und so verhindert, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk aufsteigen kann.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was kann ich gegen aufsteigende Feuchtigkeit machen?

Maßnahmen gegen aufsteigende Feuchtigkeit mechanische Horizontalsperre Querschnitt.

Wie lange hält eine Kellerabdichtung?

Heutige Abdichtsysteme (Kellerabdichtungen) haben eine Lebenserwartung von ca. 50 Jahren. Wann muss ein Keller abgedichtet werden? Doch wann sollte man eigentlich einen Keller abdichten? Liegt die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60%, besteht ein Feuchtigkeitsproblem. In diesem Fall sollten Sie Ihren Keller abdichten!

Wie gut ist eine Horizontalsperre?

Mit einer Horizontalsperre kann ein weiterer Aufstieg von Feuchtigkeit im Mauerwerk verhindert werden. Je nach Modell ist sie beständig gegenüber von Säuren, Salzen und Laugen. Die Haltbarkeit variiert zwischen 5 Jahre bis Jahrzehnte. Hierbei kommt es vor allem auf das verwendete Material an. Wie lange hält Verkieselung? Je nach verwendetem Injektionsstoff können in Kombination mit gipshaltigen Elementen im Mauerwerk mauerwerksschädigende Salze entstehen. Haltbarkeit (Standzeit) der Maßnahmen in der Regel nur etwa halb so lang (20-25 Jahre) wie bei mechanischen Verfahren.

Verwandter Artikel

Wie bekommt man Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk?

Die Injektionsmethode kann zur Austrocknung einer Wand verwendet werden. Das Injektionsverfahren wird zur Abdichtung des Mauerwerks gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingesetzt. Das Mauerwerk beeinflusst die Platzierung der Bohrlöcher.

Was bewirkt eine Horizontalsperre?

Die Horizontalsperre, auch Horizontalabdichtung genannt, verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Boden kapillar ins Mauerwerk aufsteigt. Hierzu werden je nach Bedarf und Voraussetzungen unterschiedliche Verfahren eingesetzt. Wie hoch steigt aufsteigende Feuchtigkeit?

1,50 Meter
Wie hoch steigt aufsteigende Feuchtigkeit? In den häufigsten Fällen ist der Anstieg der Feuchte auf etwa 1,00 bis 1,50 Meter begrenzt. In extremen Fällen steigt das Wasser aber auch höher. Üblicherweise verdunstet das Wasser beim Aufsteigen an der Wandoberfläche.

Wie hoch kann Wasser in Wänden steigen?

In den meisten Fällen steigt sie jedoch nicht höher als 1,50 Meter. In Extremfällen (z.B. wo die Wand mit einer wasserundurchlässigen Membran bedeckt wurde), kann die Feuchtigkeit mehr als 2 Meter hoch in der Mauer aufsteigen. Die Hauptwege, auf denen das Wasser aufsteigt, sind die Fugen. Wie weit kann Feuchtigkeit im Mauerwerk steigen? Entgegen der weitverbreiteten Meinung Feuchtigkeit könne nur bis zu 25 cm hoch steigen, oder sie existiere gar nicht, kann man die Höhe der aufsteigenden Feuchtigkeit im Mauerwerk seit Jahrzehnten berechnen.

Was kostet ein Quadratmeter Kellerabdichtung?

Die Abdichtung selbst kostet etwa 50 bis 100 Euro pro Meter bei Betonfugen oder 250 bis 300 Euro pro Quadratmeter für spezielle Injektionsverfahren. Insgesamt kommen so schnell Kosten von 15.000 bis 30.000 Euro für die Kellersanierung zusammen. Die angegebenen Werte verstehen sich als grobe Richtwerte.

By Dole Evering

Similar articles

Was kostet eine nachträgliche Horizontalsperre? :: Was kostet das Injektionsverfahren?
Nützliche Links