Startseite > W > Wie Viel Kostet Horizontalsperre?

Wie viel kostet Horizontalsperre?

Je nach Mauerwerk eignen sich verschiedene Abdichtverfahren. Je nach Verfahren liegen die Kosten für den nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre zwischen 70 und 350 Euro pro Quadratmeter. Bei den mechanischen Methoden kommen zusätzliche Kosten hinzu, um den Putz wieder aufzutragen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was kostet eine nachträgliche Horizontalsperre?

Die Kosten für die Nachrüstung einer Horizontalsperre hängen von der jeweiligen Methode ab. Bei den mechanischen Methoden kommen zusätzliche Kosten für das Aufbringen des Putzes hinzu.

Was kostet das Injektionsverfahren?

Aufsteigende Feuchtigkeit kann durch ein Injektionsverfahren verhindert werden. Je nach Dicke der Mauer und Injektionsmaterial, fallen pro Meter 96 bis 600 Euro an. Das Injizieren berechnen die Betriebe mit 40 bis 50 Euro pro Quadratmeter. Wie lange hält eine Horizontalsperre? Die Haltbarkeit der Horizontalsperre im Zuge des Hausbaus ist abhängig von den verwendeten Materialien, z.B. durch Einschlämme oder Bitumenbahn. Darum lässt sich die Haltbarkeit pauschal nicht bestimmen. Grundsätzlich gibt man einer Bitumenbahn eine maximale Lebensdauer von 40 Jahren.

Auf welcher Höhe Horizontalsperre?

Im Sockelmauerwerk von Neubauten fordert die DIN jeweils mindestens eine Horizontalsperre wenigstens 30 cm oberhalb der Erdoberfläche, bei unterkellerten Neubauten eine weitere 5 cm oberhalb des fertigen Kellerfußbodens sowie eine dritte unterhalb der Kellerdecke, soweit sich diese auf der Höhe des umgebenden Erdreichs Wie viel kostet eine mauertrockenlegung? 10 m² Wand trockenlegen kosten insgesamt

Das neue Verputzen und Anstreichen der Wand können Sie mit 530 Euro bis 850 Euro kalkulieren. Die Gesamtsumme für der Trockenlegung für 10 m² stark durchnässter Wand beträgt demnach 1.360 Euro bis 2.660 Euro.

Verwandter Artikel

Wie lange dauert eine Horizontalsperre?

Wie lange dauert es, bis das Tobolin in die Wand eindringt? Das hängt von der Beschaffenheit der Wand ab. Für das TOBOSTICK-Verfahren kann ein Zeitraum zwischen einem Tag und sechs Wochen angenommen werden.

Was kostet eine Mauerwerkstrockenlegung?

Hier verursacht die Mauerwerkstrockenlegung Kosten von 100 bis 150 Euro/lfm. Beim vergleichsweise günstigen Injektionsverfahren –ab 80 €/lm– werden hingegen Silikate durch schräg gebohrte Löcher ins Mauerwerk gespritzt. Was kostet eine Schleierinjektion? Kosten für die Abdichtung der Bodenplatte durch Schleierinjektion. Ein kleiner Nachteil ist, dass sich die Kosten der Schleierinjektion nicht definitiv voraussagen lassen. Der Preis pro m² hängt von der Dicke der Bodenplatte beziehungsweise Wand ab und beläuft sich auf 90 bis 200 Euro.

Was kostet eine Kellerabdichtung von innen?

Sanierungen und Abdichtungen von innen her können recht unterschiedlich teuer sein, da hier verschiedene Verfahren eingesetzt werden. Im Regelfall müssen sie hier allerdings für gewöhnlich mit rund 250 EUR pro m² bis 400 EUR pro m² Wandfläche bei den meisten Verfahren rechnen. Wie funktioniert das Injektionsverfahren? Die Injektion erfolgt durch die Kellerwände hindurch, ganz ohne Erdarbeiten. Das Gel verteilt sich anschließend und verbindet sich mit dem Erdreich. Dadurch entsteht eine flächige Außenabdichtung, die dann als eine Art Schutzschild für das Mauerwerk fungiert – und zwar ohne aufwendige Freilegung des Mauerwerks.

Wann ist eine Horizontalsperre nötig?

Horizontalsperren bieten sich an, wenn die Vertikalsperre defekt ist. Eine Horizontalsperre kommt gut bei älterem Mauerwerk in Frage, wenn eine spätere Abdichtung als Sanierungsmaßnahme erforderlich ist.

By Hillard Sluis

Similar articles

Wann macht Horizontalsperre Sinn? :: Wann muss ein Keller abgedichtet werden?
NĂĽtzliche Links