Startseite > W > Warum Nennt Man Hubwagen Ameise?

Warum nennt man Hubwagen Ameise?

Der Begriff Ameise geht auf die Firma Jungheinrich zurück, die in den 50er Jahren den Hubwagen „Ameise 55“ herstellten, und ist durch Jungheinrich nach wie vor markenrechtlich geschützt. Ameise wird ebenfalls synonym für die gängigen Begrifflichkeiten Hubwagen oder Flurförderzeug verwendet.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Ist ein Hubwagen ein flurförderfahrzeug?

Die Flurförderzeuge verfügen über Transport- und Handhabungseinrichtungen.

Wer darf Hubwagen bedienen?

Anders als für Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand ist für das Steuern eines Handhubwagens kein Staplerschein erforderlich, der Gesetzgeber schreibt für diese Geräte nur eine betriebsspezifische Unterweisung durch den Arbeitgeber vor, bevor eine Beauftragung erteilt werden kann. Wie viel Gewicht schafft ein Hubwagen? Die Traglasten reichen von 2,0 t (bei Standardgeräten) bis zu max. 10 t bei manuellen Geräten. Die Standardlänge beträgt 1150 mm für Europaletten bzw. 800 mm beim seitlichen Einfahren in die Palette.

Was zählt unter Flurförderfahrzeuge?

Hinweis: Nach DGUV Vorschrift 68 gehören Geräte wie Portalhubwagen, Langläufer, fahrerlose Transportfahrzeuge, Bed Mover, Reach-Stacker, Schmalgangstapler und Zugmaschinen ebenfalls zu den Flurförderfahrzeugen. Wer darf handhubwagen prüfen? Verantwortlich für die regelmäßige Prüfung der Hubwagen ist der Nutzer! Jede Dienststelle, die über eine Werkstatt verfügt, in der die erforderliche Sachkunde (s.o.) vertreten ist, kann ihre Hubwagen selbst prüfen.

Verwandter Artikel

Wie funktioniert ein Hubwagen?

Das Lastaufnahmemittel wird am Mast eines manuellen Hochhubwagens befestigt. Die Gabeln werden durch Bewegen der Deichsel oder des FuĂźpedals entlang des Mastes angehoben.

Woher kommt der Begriff Ameise?

Der Begriff „Ameise“ stammt vom althochdeutschen âmeiza (die Abschneiderin). Ameisen (Formicidae) gehören zu den staatenbildenden Insekten. Weltweit gibt es über 12000 bisher bekannte Arten. In Europa kommen circa 180 Arten vor. Was ist eine Ameise in der Logistik? „Ameise“ ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Flurfördergeräte, welche auch als Hubwagen bezeichnet werden. In der Logistik ist die Ameise ein Hubwagen (ein Flurfördergerät) mit oder ohne elektrischem Antrieb.

Was ist eine elektrische Ameise?

Elektro-Hubwagen werden in die Kategorien Elektro-Niederhubwagen und Elektro-Hochhubwagen unterteilt. Mit einem Niederhubwagen lassen sich Lasten auf Paletten oder in Gitterboxen ebenerdig befördern. Wer darf ein Flurförderzeug fahren? Zum Stapler Fahren benötigst du einen Staplerschein. Mindestalter: 18 Jahre. Im Rahmen einer Berufsausbildung können unter bestimmten Bedingungen auch Jugendliche unter 18 Jahren Flurförderfahrzeuge unter Aufsicht selbstständig steuern. Ein Pkw-Führerschein ist keine Voraussetzung zum Stapler Fahren.

Wo liegen die größten Gefahren beim Umgang mit Hubwagen?

Auf den ersten Blick sind die Hubwagen – auch Ameise oder Gabelhubwagen genannt – von jedermann einfach zu bedienen. Leider zeigen die Unfallstatistiken, dass die Realität anders aussieht. Immer wieder kommt es bei der Verwendung der Ameise zu schweren Unfällen im Betrieb. Am häufigsten betroffen ist der Fuß.

By Feeley Otts

Similar articles

Wie EntlĂĽfte ich einen Hubwagen? :: Ist HubSpot Dsgvo konform?
NĂĽtzliche Links