Startseite > W > Wie Funktioniert Eine Hydraulische Zahnradpumpe?

Wie funktioniert eine hydraulische Zahnradpumpe?

Wie funktionieren hydraulische Zahnradpumpen? Im Inneren einer Hydraulik-Zahnradpumpe befinden sich zwei Zahnräder die bei Bewegung ineinanderlaufen. Eines der Zahnräder ist für den Antrieb der Pumpe mit einer Welle verbunden. Wird das Zahnrad angetrieben, dreht sich das zweite Zahnrad in der Verzahnung mit.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie funktioniert eine zahnradpumpe?

Wie Zahnradpumpen funktionieren. Für Zahnradpumpen gilt das Verdrängungsprinzip. Sie gehören zur Gruppe der Verdrängerpumpen. Die Flüssigkeit wird auf der einen Seite angesaugt und auf der anderen Seite gefördert.

Wo werden Zahnradpumpen eingesetzt?

Zahnradpumpen gehören zur Gruppe der Verdrängerpumpen und kommen unter anderem als Öl- oder Kraftstoffpumpe in Autos oder als hydraulischer Kraftwandler in der Industrie zum Einsatz. Sie eignen sich für Anwendungen, die eine gleichmäßige Förderung und Dosierung von schmieriger und viskoser Flüssigkeit verlangen. Sind Zahnradpumpen selbstansaugend? Die Innenzahnradpumpen sind selbstansaugende rotierende Verdrängerpumpen. Die Förderung wird durch zwei Zahnräder erzeugt: den Rotor (1) und das Ritzel (2).

Welche Arten von Zahnradpumpen gibt es?

Je nach Anordnung und Art der Zahnräder unterscheidet man zwischen Außenzahnradpumpen, Innenzahnradpumpen, Zahnringpumpen und Schraubenpumpen. Wie funktioniert eine hydraulische Pumpe? Das Funktionsprinzip ist aber stets das Gleiche: jede Hydraulikpumpe arbeitet nach dem Verdrängungsprinzip. Die Pumpe saugt die Hydraulikflüssigkeit, meist ein bestimmtes Hydrauliköl, durch einen Sauganschluss aus einem Tank und fördert es in den Kreislauf von unserem Hydrauliksystem.

Verwandter Artikel

Wie funktioniert die hydraulische Presse?

Das Prinzip des hydrostatischen Drucks wird angewendet. Der Druck in einer idealen Flüssigkeit ist in allen Richtungen konstant. Dadurch ist es möglich, die Kraft auf die Pumpe zu erhöhen.

Wie funktioniert eine drehkolbenpumpe?

Die Wirkungsweise. Börger Drehkolbenpumpen sind selbstansaugende, ventillose Verdrängerpumpen. Durch die gleichmäßige Drehung des Kolbenpaares entsteht an der, durch die Drehrichtung des Antriebes bestimmbaren Ansaugseite ein Vakuum. Hierdurch wird die Flüssigkeit in den Pumpenraum gezogen.

By Salem

Similar articles

Warum werden Heizungsanlagen abgeglichen? :: Welche Möglichkeiten zur kupplungsbetätigung gibt es?
Nützliche Links