Startseite > W > Warum Interkulturelles Training?

Warum interkulturelles Training?

Fazit. Interkulturelle Trainings vermitteln gezielt Kompetenzen im Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Es geht u. a. darum, die eigene Kultur und Kulturverhaftung zu verstehen, kulturspezifisches Wissen zu akquirieren und in der Interaktion mit Menschen anderer Kulturen adäquat zu reagieren.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was versteht man unter interkulturelles Lernen?

Interkulturelle Kompetenz ist der Prozess des Lernens. Sie erleichtert die Interaktion von Menschen fremder kultureller Herkunft.

Wie kann man interkulturelle Kompetenz fördern?

Punktuelle Aktionen, die nicht in den Alltag übertragen werden, verfehlen ihr Ziel. Eine gelungene Elternarbeit, kultursensibles Konfliktmanagement, gemeinsames Kochen oder Musizieren, Feste anderer Kulturen kennenlernen und mitfeiern, können dazu beitragen, das interkulturelle Zusammenleben zu gestalten. Was versteht man unter interkultureller Kommunikation? Der Begriff „Interkulturelle Kommunikation“ bezeichnet Verständigung zwischen Menschen, die verschiedenen Kulturen angehören.

Was bedeutet der Begriff interkulturell?

Der Begriff „interkulturell“ beschreibt die Kommunikation und Interaktion zwischen Angehörigen verschiedener kultureller Zugehörigkeit. Im Gegensatz dazu bezeichnet der Begriff „intrakulturell“ die Kommunikation und Interaktion zwischen Mitgliedern einer Kulturgemeinschaft. Wann braucht man interkulturelle Kompetenz? Interkulturelle Kompetenz ist notwendig, um die Schnittmenge zwischen eigener und fremder Kultur positiv zu gestalten. Eine Person gilt daher als interkulturell kompetent, wenn sie bereit ist, sich Wissen über die andere Kultur anzueignen und im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen wirkungsvoll kommunizieren kann.

Verwandter Artikel

Warum Bodyweight Training?

Krafttraining mit freien Gewichten ist dem Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht nicht unterlegen. Ein großer Vorteil von Körpergewichtsübungen ist das geringe Verletzungsrisiko, insbesondere für Anfänger.

Wie fördern Sie interkulturelle Kompetenz und Begegnung in der Klasse der Schule?

Seifried: Um interkulturelle Kompetenz zu vermitteln, ist es am besten und wirkungsvollsten, wenn Lehrkräfte als Vorbilder agieren und Werte vorleben: Die selbstbewusste, gut ausgebildete Lehrerin zeigt ein neues Frauenbild. Der freundliche, zugewandte Lehrer zeigt klare Autorität auch ohne Schläge. Welche Bedeutung hat interkulturelle Kompetenz im pädagogischen Alltag? Die interkulturelle Erziehung arbeitet auf die Gleichberechtigung aller Kinder hin, vermittelt kulturelle Unterschiede als Normalität und bietet viele Anknüpfungspunkte für die Beschäftigung mit unterschiedlichen (Sub-) Kulturen (vgl. Keller 2013, S. 71).

Was sind interkulturelle Unterschiede?

Mit "kulturellen Unterschieden“ sind kulturelle Differenzen gemeint, die ihr individuell in einer interkulturellen Situation wahrnehmt. Die Wahrnehmung oder Feststellung kultureller Unterschiede ist also zunächst einmal relativ und vor allem subjektiv. Was bedeutet interkulturelle Kommunikation und Kompetenz? Wer interkulturell kompetent ist, hat die Fähigkeit, mit Menschen eines anderen kulturellen Hintergrundes erfolgreich zu interagieren. Konkret heißt das, dass man sich respektvoll verhält, Verständnis für die andere Kultur hat und sowohl auf seine verbale als auch nonverbale Kommunikation achtet.

Wo kommuniziert man interkulturell?

Die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Kulturen gehört zum globalisierten Alltag. Immer mehr Menschen kommunizieren mit Menschen aus anderen Teilen der Welt: per E-Mail, Telefon, Skype und auch bei persönlichen Zusammenkünften.

By Rocco Ferland

Similar articles

Wie gelingt interkulturelle Kommunikation? :: Was versteht man unter interkulturelles Lernen?
Nützliche Links