Startseite > W > Warum GerÀt Der Jetstream Ins Stocken?

Warum gerÀt der Jetstream ins Stocken?

Normalerweise flattern die Jetstream-Winde wie ein Band durch die AtmosphĂ€re. Eine neue Analyse von Wetterdaten zeigt: Wenn diese Wellen ins Stocken kommen, kann das fĂŒr Extremwetter am Boden sorgen. Wer mal mit dem Flugzeug ĂŒber den Atlantik geflogen ist, hat die Kraft des Jetstreams wahrscheinlich zu spĂŒren bekommen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was ist ein Jetstream einfach erklÀrt?

Ein Jetstream ist eine Windströmung, die Geschwindigkeiten von bis zu 500 Kilometern pro Stunde erreichen kann. In jeder HemisphĂ€re gibt es zwei Jetstreams, wobei die nördliche und die sĂŒdliche HemisphĂ€re westliche Windströme haben.

Warum verlangsamt sich der Jetstream?

Die Wissensplattform Umwelt und Erde (ESKP) der Helmholtz-Gemeinschaft erlĂ€utert, dass der Temperaturunterschied zwischen Arktis und Äquator abnimmt. Dem Jetstream fehlt dadurch der Antrieb. Er schlingert in immer grĂ¶ĂŸeren Wellen und verlangsamt sich dabei. Wann verschiebt sich der Jetstream? Die Auswertung ergab, dass sich die Jetstreams der Nordhalbkugel innerhalb von 23 Jahren allmĂ€hlich aber stetig polwĂ€rts verschoben haben. Um durchschnittlich 19 Kilometer pro Jahrzehnt wanderten sie.

Wie entsteht die polare Tiefdruckrinne?

Die subpolare Tiefdruckrinne entsteht dadurch, dass die Zyklogenese und die Wanderung der außertropischen Zyklonen an den Bereich maximaler meridionaler Temperaturgradienten im Bereich der Frontalzone gebunden ist. Wie entsteht ein dynamisches Tiefdruckgebiet? Dynamisches Tief (Zyklone)

Dynamische Tiefdruckgebiete liegen vor, wenn die Luftströmung in tiefen Schichten der AtmosphÀre konvergiert und in der Höhe wieder divergiert, wobei die Luft im Zentrum des Tiefs gehoben wird.

Verwandter Artikel

Was wurde aus der GerÀt?

TV Total hat die Maschine entdeckt, die Dönerfleisch vom Spieß schneidet. Das Interview mit dem Erfinder war ein großer Erfolg. Der Dönerroboter ist dank des Einfallsreichtums des GeschĂ€ftsmannes ein großer Erfolg geworden.

Wie entstehen dynamische Druckgebiete?

Dynamische Druckgebiete entstehen durch die Strömungs- und ZirkulationsvorgĂ€nge in der AtmosphĂ€re. Sie "schwimmen" sozusagen in diesen Strömungen und gestalten so das Wetter. Bei diesen Strömungen handelt es sich um das MĂ€andrieren der Frontal- und damit auch der Westwindzone. Wie entstehen polare Ostwindzonen? Die polaren Ostwinde sind Teil des planetaren Windsystems. Diese Winde entstehen durch die Ausgleichsbestrebungen zwischen den Hochdruckgebieten an den Polen und den subpolaren Tiefdruckrinnen, welche sich bei etwa 70° nördlicher bzw. sĂŒdlicher Breite befinden.

Wie entsteht das polare kÀltehoch?

Aufgrund der Schwerkraft sinkt diese kalte und dichte Luft aus der Höhe ab. Durch dieses Absinken von kalten, trockenen Luftmassen entsteht am Boden ganzjĂ€hrig ein linsenförmiges Hochdruckgebiet, das polare KĂ€ltehoch. Wie entsteht die polare Zelle? Die Luft, die vom Pol in BodennĂ€he Richtung Äquator strömt, erwĂ€rmt sich und steigt deshalb bei ca. 60° Breite auf, so dass sich eine zweite Zirkulation bildet: die sogenannte Polarzelle. Auch hierbei wird die Strömung durch die Erddrehung abgelenkt und es entstehen die polaren Ostwinde.

Was ist ein dynamisches Tiefdruckgebiet?

Ein dynamisches Tiefdruckgebiet (auch eine Zyklone) liegt vor, wenn die Luftströmung in tiefen Schichten der AtmosphĂ€re zusammenfließt (konvergiert) und in der Höhe wieder auseinanderströmt (divergiert) und dabei an Geschwindigkeit verliert.

By Leigha Sahl

Similar articles

Was ist bei Jette Joop los? :: Was ist ein Jetstream einfach erklÀrt?
NĂŒtzliche Links