Startseite > W > Wie Entstand Rafting?

Wie entstand Rafting?

Raftinggeschichte - wie entstand Rafting? Die Geschichte der Wildwasser-Schlauchboote reicht in Europa bis in die 60er und 70er Jahre zurück. Mit ausgemusterten Armee-Pontons wurden von Privatleuten anfangs ebenso wagemutige wie aus heutiger Sicht dilettantische und leichtsinnige Wildwassertouren unternommen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was ist Rafting und Canyoning?

Mit geeigneter Ausrüstung kann man sich durch die Schluchten abseilen, abklettern, springen, rutschen, schwimmen und manchmal sogar tauchen. Vor zwei Jahrzehnten wurde Canyoning in Spanien und Südfrankreich zu einem Abenteuersport. Der Durchbruch gelang Anfang der 90er Jahre in den Nordalpen.

Wie gefährlich ist Rafting?

Wie gefährlich ist Rafting? Rafting ist generell nicht ungefährlich. Je wilder der Fluss, desto spannender und spaßiger ist das Rafting natürlich – reißende Flüsse sind aber natürlich auch gefährlich, da es durchaus vorkommen kann, dass Teilnehmer in das Wasser fallen. Was muss man zum Rafting mitbringen? Bitte mitbringen: Badebekleidung (Badehose, Bikini, Badeanzug, …) Sport- oder Turnschuhe mit Profil mit die im Idealfall etwas lockerer sitzen damit genügend Platz für die Neoprensocken ist – nicht geeignet sind Bergschuhe, Lederschuhe, Crocs, Badeschlappen, Zehenschuhe und Adiletten!

Was bedeutet Wikipedia übersetzt?

Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus Wiki (entstanden aus wiki, dem hawaiischen Wort für ‚schnell') und encyclopedia, dem englischen Wort für ‚Enzyklopädie'. Ein Wiki ist ein Webangebot, dessen Seiten jeder leicht und ohne technische Vorkenntnisse direkt im Webbrowser bearbeiten kann. Was versteht man unter Geocaching? Seit Ende Mai 2000 heißt der Stash nicht mehr Stash, sondern Geocache (geo = griechisch „Erde“ und cache = engl. „geheimes Lager“) und Geocaches werden auf der von Jeremy Irish gegründeten Seite www.geocaching.com gelistet.

Verwandter Artikel

Wie entstand das erste Handy?

Der erste Prototyp eines Mobiltelefons wurde von einem Team von Entwicklern unter der Leitung von Martin Cooper hergestellt. Die Metallhydridbatterie wurde von den damaligen Ingenieuren im Innenleben verwendet.

Woher kommt der Begriff Wiki?

Name. Der Name Wikipedia ist ein Schachtelwort, das sich aus „Wiki“ und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort für Enzyklopädie) zusammensetzt. Der Begriff „Wiki“ geht auf das hawaiische Wort für ‚schnell' zurück. Wer steckt wirklich hinter Wikipedia? Wikipedia ist ein nicht-kommerzielles Projekt - hinter dem Online-Lexikon steht eine amerikanische Stiftung, die Wikimedia Foundation. Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales richtete sie 2003 ein und übertrug ihr die Namensrechte, die zuvor bei ihm und seiner Firma Bomis gelegen hatten.

Was versteht man unter dem Begriff Übersetzung?

Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes in einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; anderseits versteht man darunter das Ergebnis dieses Vorgangs. Wie genau funktioniert Geocaching? Die bekannteste Plattform stellt die Web-App Geocaching.com dar. Nachdem Sie ein Benutzerkonto erstellt haben, wählen Sie einfach einen Cache in Ihrer Nähe aus, geben die GPS-Koordinaten in Ihr Smartphone oder GPS-Gerät ein und machen sich auf die Suche.

Was macht man bei Geocaching?

Worum geht es beim Geocaching? Ziel des Geocachings ist es, in unbekanntem Gelände ein Versteck aufzuspüren. Dort liegt ein "Cache", meist ein kleiner Behälter mit einem Logbuch und häufig auch einem kleinen Geschenk darin. Wer mag, trägt sich in das Buch ein und nimmt das Präsent als Andenken mit.

By Shamma Abularach

Similar articles

Wie viele Kinder hat Jochen Schweizer? :: Was ist Rafting und Canyoning?
Nützliche Links