Startseite > W > Wie Zahlt Die Kkh Krankengeld?

Wie zahlt die KKH Krankengeld?

Krankengeldzahlung. Im Fall einer Arbeitsunfähigkeit erhalten Sie Krankengeld von Ihrer KKH. Die Zahlungsweise erfolgt rückwirkend bis zu dem Tag, an dem die Arbeitsunfähigkeit von Ihrem Arzt/Ärztin festgestellt worden ist. Sobald uns Ihre Krankmeldung vorliegt, überweisen wir Ihnen das Krankengeld.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wann zahlt Krankenkasse kein Krankengeld mehr?

Wer zahlt, wenn das Krankengeld endet? Das Krankengeld endet nach 78 Wochen. Hat sie oder er Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente. Wer darüber hinaus arbeitsunfähig ist, sollte sich arbeitslos melden.

Ist die KKH eine gesetzliche Krankenkasse?

Die Ersatzkassen sind eine von sechs Kassenarten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Zu den Ersatzkassen gehören die Techniker Krankenkasse (TK), die BARMER, DAK-Gesundheit, die KKH Kaufmännische Krankenkasse, die hkk - Handelskrankenkasse und die HEK - Hanseatische Krankenkasse. Was ist ein KKH? Die Kaufmännische Krankenkasse – KKH mit Sitz in Hannover ist eine deutschlandweit tätige Ersatzkasse und Träger der gesetzlichen Krankenversicherung.

Was macht die KKH?

KKH Kaufmännische Krankenkasse

Mit innovativen Behandlungsmodellen, z. B. für Migräne, Rheuma, Harninkontinenz und Vorhofflimmern, wird den Versicherten seit Jahren eine qualitätsgesicherte, wirksame und leitliniengerechte Versorgung garantiert.
Wie kann ich eine Kur bekommen? FĂĽr einen Kuraufenthalt ist ein Antrag notwendig. Die Antragstellung erfolgt ĂĽber die behandelnde Ă„rztin/den behandelnden Arzt. Vonseiten der Ă„rztin/des Arztes ist immer eine ausfĂĽhrliche Diagnose anzufĂĽhren, damit die geeignetste Form des Aufenthaltes (richtige Indikation, Kurort) festgelegt werden kann.

Verwandter Artikel

Welche Kuren bietet die KKH an?

Es gibt einen Ăśberblick ĂĽber unsere Rehabilitation.

Wie lange dauert es bis eine Mutter Kind Kur genehmigt wird?

Nach Prüfung auf Vollständigkeit stellt die Beratungsstelle in Absprache mit Ihnen für Sie den Antrag bei Ihrer Krankenkasse. In der Regel dauert es 3 - 4 Wochen, bis dort über Ihren Antrag entschieden wird. Was ist eine stationäre Kur? Bei der stationären Reha sind die Patienten in einer Rehabilitationseinrichtung inklusive Verpflegung und Übernachtung untergebracht. Die stationäre Unterbringung ist ein Vorteil für die Patienten, die sich völlig aus ihrem Alltag herauslösen wollen oder müssen, um sich um ihre gesundheitlichen Beschwerden zu kümmern.

Wie läuft eine stationäre Reha ab?

Wie läuft eine stationäre Reha ab? Zu Beginn der Reha erfolgt ein Gespräch mit dem fachärztlichen Personal der Rehabilitationseinrichtung. Gemeinsam mit dem Arzt / der Ärztin werden die Ziele bzw. Fortschritte besprochen, die der Patient / die Patientin während der Reha erreichen soll. Wie lange dauert eine stationäre Reha? Stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen dauern in der Regel drei Wochen, ambulante Rehabilitationsleistungen längstens 20 Behandlungstage. Die Regeldauer von stationären Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Kinder unter 14 Jahren beträgt vier bis sechs Wochen.

Kann man 3 Tage zu Hause bleiben ohne Krankmeldung?

Das regelt Ihr Arbeits- oder Tarifvertrag. Ist darin nichts festgelegt, gilt das Entgeltfortzahlungsgesetz. Danach dürfen Sie ohne ärztliches Attest drei Kalendertage zu Hause bleiben. Sind Sie länger krank, benötigen Sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vom Arzt.

By Wainwright

Similar articles

Wie hoch ist der Zusatzbeitrag bei der AOK? :: Wie beantrage ich eine Kur bei der KKH?
NĂĽtzliche Links