Startseite > W > Wie Schreibt Man Adressfeld Richtig?

Wie schreibt man Adressfeld richtig?

Die Adresse des Empfängers steht auf der Vorderseite einer Briefsendung. Eine Adressierung erfolgt ohne Leerzeile, mit gleichem Zeilenabstand zwischen den Zeilen mit Name, Straße, Ort und ggf. Land . Die Adresse wird linksbündig, in lateinischer Schrift, in gleicher Schriftart und Schriftgröße geschrieben.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wo kommt der Titel im Adressfeld hin?

Der Abschluss sollte in der zweiten Zeile des Umschlags angegeben werden.

Welche Reihenfolge Adresse?

Es ergibt sich also diese Reihenfolge für die Adresse:

  • Organisation, z. B. Firma, Verein, Behörde.
  • Abteilung bzw. Bereich (falls dies angegeben werden soll)
  • Anrede (“Frau” bzw. “Herrn”) und Name des Empfängers.
  • Straße und Hausnummer bzw. Postfach.
  • Postleitzahl und Ort.
Wie ist das Anschriftenfeld aufgebaut? Das Anschriftenfeld wird mit 27 mm Abstand zum oberen Rand (beziehungsweise 45 mm falls ein Fensterbrief verwendet wird) und mit 20 mm Abstand zum linken Rand platziert. Maximal 6 Zeilen sind dabei für die Anschrift vorgesehen, zwei 2 weitere sind postalischen Vermerken vorbehalten.

Wo fängt das Adressfeld an?

Die Absenderangaben werden gewöhnlich an der Fluchtlinie auf der linken Seite des Blattes positioniert (→Beispiel 1). Im Adressfeld wird der Name (Vor- und Zuname) mit dem zutreffenden Anredepronomen "Herrn" oder "Frau" versehen. Auf welcher Höhe Adressfeld? Anschriftenfeld in Word gestalten

Es besitzt laut DIN-Vorschrift eine Höhe von 4,0 Zentimetern und eine Breite von 8,5 Zentimetern. Insgesamt neun Zeilen finden hier Platz, wobei die ersten drei für Vermerke reserviert sind; die restlichen stehen Ihnen für die Adresse zur Verfügung.

Verwandter Artikel

Auf welcher Höhe Adressfeld Word?

Die Breite und Höhe des Feldes für die Musteradresse sind in den Vorschriften festgelegt. Die ersten drei Zeilen sind für Anmerkungen reserviert.

Wie adressiert man einen Brief an zwei Personen?

Wenn Sie mehrere Personen anschreiben, können Sie – theoretisch – alle Namen direkt nebeneinander schreiben, also zum Beispiel so:

  1. „Lieber Herr Meier, lieber Herr Müller,“
  2. „Liebe Frau Schniegelsiepen-Huttenstedt,
  3. Sehr geehrte Lesende und Zuhörende,
  4. „Hallo zusammen, / Hallo allerseits,“
Wann benutzt man Herr und wann Herrn?
Singular (Einzahl)Plural (Mehrzahl)
Nominativ (Wer-Fall)der Herrdie Herren
Genitiv (Wessen-Fall)des Herrnder Herren
Dativ (Wem-Fall)dem Herrnden Herren
Akkusativ (Wen-Fall)den Herrn (falsch: Herren!)die Herren (falsch: Herrn!)

Wie funktioniert C o Adresse?

Eingesetzt wird das Kürzel auf Briefen, vor allem an Unternehmen, Firmen und Institutionen. Nach dem „c/o“ steht ein Name. Die weitere Adressangabe enthält wie gewohnt die Anschrift, Postleitzahl und Stadt. Briefe und andere Post, die mit „c/o“ versehen ist, dürfen nur von der angegeben Person geöffnet werden. Wo steht persönlich vertraulich im Briefkopf? Wann Sie Briefe mit dem Vermerk "Vertraulich" oder "Persönlich" kennzeichnen sollten

  • Der Vermerk "Vertraulich " sollte direkt in der Zeile über dem Namen stehen.
  • Sonst besteht die Gefahr, dass die Empfänger die Kennzeichnung übersehen!

Was ist das Anschriftenfeld?

DIN Brief: DIN 5008 – Das Anschriftenfeld

Der DIN Brief hält sich an die Schreib- und Gestaltungsregelungen der DIN 5008. Im Anschriftenfeld wird die Adresse des Empfängers eingefügt. Dazu stehen Ihnen 9 Zeilen zur Verfügung.

By Elysia Dragovich

Similar articles

Was ist ein Anschriftenfeld? :: Was sind Kompen?
Nützliche Links