Startseite > W > Wo Ist Der KragenbÀr Zu Hause?

Wo ist der KragenbÀr zu Hause?

Der KragenbĂ€r (Ursus thibetanus) wird wegen seiner hellen Fellsichel mitten auf der Brust auch "MondbĂ€r" genannt. HauptsĂ€chlich lebt der BĂ€r in den Laub- und RegenwĂ€ldern SĂŒd- und Ostasiens. Aber auch in Afghanistan, in Teilen des Iran sowie im Himalaya-Gebirge fĂŒhlen sich die Tiere wohl.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wo ist der 1 FC Köln zu Hause?

Sie haben ihren Urlaub in Griechenland, Spanien oder anderswo verbracht. Fast alle wollen in der NĂ€he des Vereins sein. Die Kicker tragen Köln in ihrem Herzen, weil sie frĂŒher in Hrth gelebt haben.

Was frisst der KragenbÀr?

KragenbĂ€ren ernĂ€hren sich ĂŒberwiegend vegetarisch und fressen hauptsĂ€chlich GrĂ€ser, BlĂ€tter, FrĂŒchte, Beeren, NĂŒsse, Samen, Wurzeln und Knollen. In geringerem Umfang umfasst ihre Nahrung wirbellose Tiere, kleine Wirbeltiere wie Eidechsen oder Nagetiere, Aas, Bienennester und Honig. Wie sieht ein KragenbĂ€r aus? Merkmale. Im Gegensatz zum Amerikanischen SchwarzbĂ€ren, der oft in verschiedenen Brauntönen gefĂ€rbt sein kann, ist der Asiatische SchwarzbĂ€r meist schwarz gefĂ€rbt; brĂ€unliche Exemplare sind sehr selten. AuffĂ€lliges Kennzeichen ist eine sichelförmige, weiße FellfĂ€rbung auf der Brust, die ihm den Namen MondbĂ€r verlieh.

Sind KragenbÀren gefÀhrlich?

KragenbÀren sind eher zierlich. GefÀhrlich sind sie trotzdem. Eine BÀrin hat in Japan offenbar vier Menschen getötet, weil sie die Bambussprossensammler als Fressfeinde empfand. Wo gibt es noch BÀren in Europa? In Europa gibt es derzeit rund 17.000 BraunbÀren, die meisten davon leben in den Karpaten. Weitere kleine BestÀnde gibt es noch in den Alpen und dem Dinarischen Gebirge, Schweden und Norwegen, Italien, Spanien, Bulgarien und Griechenland.

Verwandter Artikel

Wo ist der 1. FC Köln zu Hause?

FĂŒr den 1. FC Kln ist es mehr als nur eine SpielstĂ€tte fĂŒr Heimspiele. Es ist die zweite Heimat des FC, neben dem Geibockheim, und eines der schönsten und stimmungsvollsten Stadien der Republik. Mngersdorf liegt im Stadtteil Köln.

Wo gibt es in Deutschland BĂ€ren?

Besuchen kann man sie in Falkenstein, Hoyerswerda, Hirschfeld, Bischofswerda und dem Schloss Hartenfels, denn alle elf BĂ€ren leben in Gefangenschaft. In freier Wildbahn gibt es zumindest im Freistaat schon etliche Jahre keine BĂ€ren mehr. Wie alt wird ein KragenbĂ€r? Noch bis zum Alter von zwei bis drei Jahren bleiben die Jungtiere bei ihrer Mutter. Über die Lebenserwartung ist wenig bekannt, das Höchstalter eines Tieres in menschlicher Obhut betrug 36 Jahre. In ganz Asien ist der Bestand der KragenbĂ€ren stark gefĂ€hrdet.

Wie groß wird ein KragenbĂ€r?

Sie erreicht nur eine GrĂ¶ĂŸe von 110 bis 140 Zentimeter lang, bei einem Gewicht von bis zu 120 Kilogramm. KragenbĂ€ren verbringen einen großen Teil ihres Lebens auf BĂ€umen. Wie groß werden KragenbĂ€ren? Der KragenbĂ€r hat eine sichelförmige weiße FellfĂ€rbung auf der Brust, die aussieht wie ein Halbmond, und stark verlĂ€ngerte Haare im Bereich des Halses, die wie ein Kragen wirken. Der Körper der KragenbĂ€ren ist sehr massiv: Wenn er sich auf die Hinterbeine stellt, erreicht er eine GrĂ¶ĂŸe von bis zu 1,80 Meter.

Wie nennt man einen jungen BĂ€r?

BĂ€renjungen werden wĂ€hrend der Winterruhe geboren und sind bei der Geburt sehr klein (200-700 g). Sie trinken die hochnĂ€hrende Milch ihrer Mutter und wachsen schnell. Wenn sie ihre Höhle im FrĂŒhjahr verlassen, werden sie schon als kleine BĂ€ren erkannt.

By Limemann Wansitler

Similar articles

Welche BĂ€ren gibt es in China? :: Wie viele Kernkraftwerke gab es in Deutschland?
NĂŒtzliche Links