Startseite > W > Was Ist Der Unterschied Zwischen Gesetzlich Und Freiwillig Krankenversichert?

Was ist der Unterschied zwischen gesetzlich und freiwillig krankenversichert?

Im Unterschied zur Pflichtversicherung in der GKV werden bei der freiwillige Krankenversicherung nicht nur das Arbeitsentgelt als Einkommen gezählt, sondern generell alle Einnahmen bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Dazu zählen Kapitaleinnahmen und Einkünfte aus Vermietung sowie Verpachtung.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was ist besser gesetzlich oder freiwillig krankenversichert?

Die gesetzliche Krankenversicherung ist meist nicht so gut wie die private Krankenversicherung. Die Prämien bleiben hoch, auch wenn das Einkommen im Alter sinkt.

Was bedeutet freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung?

Freiwillig Versicherte

Wer in einer gesetzlichen Kasse bleibt, gilt fortan als freiwillig versichert. Versicherte zahlen ihre Beiträge dann nicht nur von ihrem Verdienst, sondern müssen auf sonstige Einkünfte ebenfalls anteilig Beiträge zahlen.
Wie viel kostet Freiwillige gesetzliche Krankenversicherung? Sie zahlen monatlich mindestens 166,69 Euro und höchstens 735,30 Euro. Der allgemeine Beitragssatz von 15,8 Prozent - inklusive TK-Zusatzbeitrag von 1,2 Prozent - gilt zum Beispiel für folgende Einkommensarten: Renten, Pensionen, Betriebsrenten und andere Versorgungsbezüge.

Wann ist man freiwillig gesetzlich versichert?

Als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer sind Sie freiwillig versichert, wenn Sie ein Jahr lang regelmäßig mehr als 5.362,50 Euro pro Monat verdienen. Dieser Betrag ist die monatliche Versicherungspflichtgrenze für 2022. Woher weiß ich ob ich freiwillig gesetzlich versichert bin? Arbeitnehmer gelten zunächst immer erst als pflichtversichert in der GKV. Nur wenn das Jahres-Bruttoeinkommen (laut Arbeitsvertrag) mindestens 54.900 EUR beträgt, werden Angestellte als freiwillig versichert eingestuft.

Verwandter Artikel

Wann ist man freiwillig gesetzlich krankenversichert?

Wenn Sie ein Jahr lang mehr als 5.362,50 Euro pro Monat verdienen, sind Sie versichert. Es gibt eine monatliche Versicherungspflichtgrenze.

Wie hoch ist der Mindestbeitrag freiwillige Krankenversicherung?

Für hauptberuflich Selbstständige, die freiwillig in der GKV versichert sind, gilt je nach Krankengeldanspruch ein Mindestbeitrag von 153,53 bis 160,11 Euro (Stand 2022). Hinzu kommt der kassenindividuelle Zusatzbeitrag. Wer kann sich freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern? Arbeitnehmer, wenn sie ein Jahr lang regelmäßig ein monatliches Arbeitsentgelt von mehr als 5.362,50 Euro* (2022) verdienen, Selbstständige, Studentinnen und Studenten, die nicht pflichtversichert sein können - zum Beispiel Studierende ab dem 30. Geburtstag.

Welches Einkommen für freiwillige Krankenversicherung?

Gesetzlich krankenversicherungspflichtig sind grundsätzlich alle Arbeitnehmer, die aus ihrer Beschäftigung ein regelmäßiges beitragspflichtiges Einkommen über der Geringfügigkeitsgrenze (450 Euro pro Monat) und maximal bis zur Versicherungspflichtgrenze (Jahresarbeitsentgeltgrenze) verdienen. 1. Wie berechne ich den Beitrag zur freiwilligen Krankenversicherung? Der allgemeine Beitragssatz zur freiwilligen Krankenversicherung beträgt wie bei der gesetzlichen 14,6 Prozent (2022). Verzichten Sie auf die Versicherung für Krankengeld ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit, gilt der ermäßigte Beitragssatz in Höhe von 14,0 Prozent.

Wie hoch ist der Mindestbeitrag für hauptberuflich Selbstständige?

1.096,67 Euro
Der Mindestbeitrag ergibt sich aus der "Mindesteinnahme". Das ist das Einkommen, das der Beitragsberechnung mindestens zugrunde gelegt wird - selbst wenn Sie weniger oder gar kein Einkommen haben. Für Selbständige liegt die Mindesteinnahme bei 1.096,67 Euro im Monat (2022).

By Arondel

Similar articles

Wie viel Prozent muss man für die Krankenversicherung zahlen? :: Welche Krankenkasse war die erste?
Nützliche Links