Startseite > W > Warum Lean Construction?

Warum Lean Construction?

Vorteile der Lean Construction sind: Planung und Ausführung werden ganzheitlich betrachtet und gestaltet, um Kundenbedürfnisse besser erfüllen zu können. Die Prozessorganisation wird im Hinblick auf Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette gestaltet.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was ist ein Lean Six Sigma Black Belt?

Sie sind ein Experte für Lean Management und Projektmanagement. Sie unterstützen den Green Belt. Ein erfolgreich abgeschlossener Green Belt Kurs ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Welche Lean Methoden gibt es?

Lean-Methoden – auf die richtigen Werkzeuge kommt es an

  • 5S-Methode.
  • 7 Verschwendungsarten (Muda)
  • A3-Methode.
  • Ablauforganisation.
  • Agilität.
  • Änderungsmanagement.
  • Aufbauorganisation.
  • Aufwandsschätzung.
Was ist das Last Planner System? Das Last-Planner-System ermöglicht es, die Produktionsplanung und die damit verbundenen Entscheidungen auf der Prozessebene abzubilden. Die Gesamtprozessanalyse (GPA) stellt die erste Stufe dar und dient dazu, einen ganzheitlichen Überblick über das Gesamtprojekt und die darin enthaltenen Wertströme zu schaffen.

Was ist Taktplanung?

Die Taktplanung ist eine kooperative Bauablaufplanung die auf Basis von sogenannten Taktbereichen (definierte Bauabschnitte) und fixen, kurzen Taktzeiten erfolgt. Dazu wird eine Gewerkesequenz festgelegt, die zur Erstellung gleichartiger Taktbereiche dient. Warum wertstromanalyse? Die Wertstromanalyse ist vor allem eine Visualisierungsmethode für Prozesse und Abläufe im Unternehmen. Sie soll für das Management und die Prozessverantwortlichen sichtbar machen, wo Verschwendung herrscht und was genau im jeweiligen Prozess nicht wertschöpfend ist.

Verwandter Artikel

Was ist Lean Six Sigma Green Belt?

Als Green Belt kennen Sie den strategischen und wirtschaftlichen Nutzen von Six sigma und sind für die Umsetzung in Ihrem Bereich verantwortlich. Eine breite Palette wertvoller Werkzeuge und Methoden kann gezielt eingesetzt werden.

Was sind die 5 Lean Prinzipien?

Den Wertstrom des Projektes identifizieren (Value Stream) Fluss erzeugen durch Weglassen von Ballast (Flow) Werte nach Vorgaben des Auftraggebers kreieren (Pull) Ständig nach Perfektion streben (Perfection) Was sind Lean Tools? Lean Methoden (Lean Tools) helfen, Fertigungsprozesse, administrative Abläufe oder Geschäftprozesse effizient und fehlerfrei zu gestalten.

Ist Lean Management eine Methode?

Der Begriff Lean Management steht für eine Methode zur kontinuierlichen Prozessoptimierung. Sie soll Verschwendung minimieren und die gesamte Wertschöpfungskette effizient gestalten. Wörtlich lässt sich Lean Management etwa mit „schlankes Management“ übersetzen. Wie funktioniert eine Wertstromanalyse? Bei der Wertstromanalyse geht es um die Analyse von Material- und Informationsflüssen mit den Zielen: Darstellung von Material- und Informationsfluss und deren Zusammenhänge. Aufzeigen von Schwachstellen und Verschwendung im Wertstrom. Vereinfachung des Informationsflusses und Verbesserung der Transparenz.

Wie macht man eine Wertstromanalyse?

Wertstromanalyse Vorgehensweise:

  1. Auswahl der Produktfamilie. Erzeugen Sie durch eine Produkt-Prozess-Matrix sog.
  2. IST-Zustand aufnehmen und VSM-Diagramm erstellen. Kundendaten aufnehmen.
  3. IST-Zustand analysieren.
  4. Der Sollzustand – das Wertstromdesign.
  5. Die Potenziale realisieren.

By Jenica Tylman

Similar articles

Wie mache ich eine Wertstromanalyse? :: Was sind Franchise Unternehmen Beispiele?
Nützliche Links