Welche Informationen werden benötigt um für einen möglichen Lieferanten eine Bewertung durchführen zu können?
Kriterien für die Lieferantenauswahl: Das zeichnet einen guten Lieferanten aus
- Hohe Qualität der Waren.
- Geringe Fehlerquote.
- Ausgeprägtes Kulanzverhalten des Lieferanten, wenn es zu Beanstandungen kommt.
- Ständige Lieferbereitschaft.
- Hohe Liefertermintreue, strikte Einhaltung zugesagter Lieferzeiten.
Wer ist ein Lieferant?
Als Lieferant bezeichnet man beim Versendungskauf ein Wirtschaftssubjekt, das einem Kunden Waren oder Dienstleistungen durch Lieferung übergibt oder überlässt. Welche Beschaffungsstrategien gibt es? Die unterschiedlichen Beschaffungsstrategien
- Single Sourcing.
- Dual Sourcing.
- Multiple Sourcing.
- Global Sourcing.
- Local Sourcing.
- Modular Sourcing.
Was ist eine lieferantenselbstauskunft?
In der Lieferantenselbstauskunft werden wesentliche Informationen festgelegt, die ein Lieferant anzugeben hat. Die regelmäßige Bereitstellung benötigter Informationen stellt die Voraussetzung für die Freigabe des Lieferanten für die Belieferung des Unternehmens dar. Was ist eine qualitätssicherungsvereinbarung? Eine Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) ist ein Vertrag zwischen Firmen wie Medizinprodukteherstellern und deren Lieferanten (Zulieferern). In diesen Verträgen regeln beide Parteien, welche Pflichten die Lieferanten mit Bezug zur Qualität von gelieferten Produkten und Dienstleistungen erfüllen müssen.
Was sind Beschaffungsrisiken?
Die grössten Beschaffungsrisiken
Betrug, Korruption, unethisches Verhalten und kulturelle Konflikte in der Zulieferkette werden dagegen als eher unbedeutende Risiken eingestuft. Störungen in internationalen Zulieferketten kommen gemäss den befragten Unternehmen am häufigsten bei Sublieferanten vor. Welche Auswirkungen kann der Ausfall von Lieferanten und Kunden auf den Erfolg eines Unternehmens haben? Selbst ein Ausfall von nur einem Kunden mit z.B. 10% Umsatzanteil führt regelmäßig dazu, dass der Gewinn nahezu vollständig einbricht und auch erhebliche Liquiditätsprobleme auftreten. Kommen weitere Ausfälle hinzu, droht u.U. sogar die Insolvenz.
Welche Kriterien für eine Nutzwertanalyse?
Die Nutzwertanalyse in 6 Schritten durchführen
- Entscheidungsmöglichkeiten festlegen.
- Bewertungskriterien definieren.
- Bewertungskriterien gewichten.
- Bewertungsmaßstab festlegen.
- Entscheidungsmöglichkeiten bewerten.
- Ergebnis auswerten.
Was spricht gegen eine Nutzwertanalyse?
3.1 Nachteile
Die Hauptschwierigkeit der Nutzwertanalyse liegt allerdings in der Subjektivität der Gewichtung auf der Ebene der Ziele, aber auch bei den Erfüllungsgraden der einzelnen Alternativen. Darüber hinaus besteht die Gefahr einer bloß schematischen, auf die aufgeführten Kriterien beschränkten Bewertung.
Similar articles
- Wie viele Lieferanten hat Siemens?
Das Unternehmen arbeitet mit 90.000 Hauptlieferanten zusammen und verwendet 42 verschiedene Systeme in seinen 9 Geschäftsbereichen, 35 Geschäftseinheiten und 220 Fabriken, so die von ihm verwendeten Zahlen.
- Welche Informationen werden in einem Kassenbuch dokumentiert?
Das Kassenbuch ist ein Hauptbuch, das alle Barzahlungsvorgänge enthält und zur Ermittlung des Kassenbestandes dient.
- Für welche Informationen gilt der gesetzliche Datenschutz?
Datenschutz kann definiert werden als Schutz vor missbräuchlicher Datenverarbeitung, Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, Schutz des Persönlichkeitsrechts bei der Datenverarbeitung sowie Schutz der Privatsphäre.
- Welche Methoden gibt es um die Informationen für den Kommissionierer zur Verfügung zu stellen?
- Welche Anschlüsse benötigt man für einen wärmepumpentrockner?
- Welche einkommensnachweise werden für BAföG benötigt?
- Welche Unterlagen werden für Riester Rente benötigt?