Startseite > W > Warum Die Niedrigzinspolitik?

Warum die Niedrigzinspolitik?

Die Möglichkeit für Unternehmen, günstig an Kredite zu kommen, ist einer der Hauptgründe für die Niedrigzinspolitik der EZB. Sie möchte damit die Wirtschaft ankurbeln. Allerdings wird davon viel weniger Gebrauch gemacht, als erhofft.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Warum steigt die Bevölkerung in China Obwohl die Geburtenrate sinkt?

Da die Lebenserwartung der Chinesen steigt, wächst die Bevölkerung in China weiter. Die wachsende Bevölkerung muss mit Nahrungsmitteln, Bildung, Arbeitsplätzen, Wohnraum und Konsumgütern versorgt werden.

Wann endet Niedrigzinspolitik?

Zumindest sollten die Zinsen wohl erstmal nicht noch weiter fallen – bis die Niedrigzinsphase dann aber wirklich zu Ende ist, wird man sich noch mindestens bis Ende 2023 gedulden müssen. Was ist die Niedrigzinspolitik der EZB? Niedrigzinspolitik (umgangssprachlich auch „Politik des billigen Geldes“) ist die Gesamtheit der geldpolitischen Maßnahmen einer Zentralbank, die das allgemeine Zinsniveau (Marktzinsen) in einem Währungsraum auf einen niedrigen Level senken oder dort halten sollen.

Wie lange gibt es schon keine Zinsen mehr?

Sparen mit Zinsen und Zinseszinsen: Das klingt wie eine Verheißung aus einer anderen Zeit. Seit fünf Jahren belässt die EZB den Leitzins auf Null - mit weitreichenden Folgen. Welche Auswirkung hat die Niedrigzinspolitik? Die Nullzins-Ära, in der die Bundesbürger seit Jahren leben, hat Auswirkungen auf ihre Vermögensbildung. Eine neue Studie zeigt: Ärmere Haushalte werden dadurch eher benachteiligt, Immobilienbesitzer sind die Gewinner.

Verwandter Artikel

Warum ist die Deflation schlimmer als die Inflation?

Deflation wirkt sich auf den ersten Blick positiv auf das Haushaltsbudget der Verbraucher aus, erweist sich aber als gefährlicher für die Wirtschaft als die Inflation: Deflation bedeutet einen Preisverfall.

Warum sind die Zinsen derzeit so niedrig?

Für Ersparnisse auf einem Bankkonto und bei Anleihen werden aktuell jedoch kaum noch oder gar keine Zinsen mehr vergütet. Man spricht deswegen von einer Niedrigzins- oder von einer Nullzinsphase. Die Konsequenzen dieses niedrigen Zinsniveaus kann man besonders anschaulich mit dem Zinseszins-Effekt verdeutlichen. Wie lange schon niedrigzinsphase? Seit dem Beginn der weltweiten Finanzkrise Ende 2007 haben sich die Zinsen kontinuierlich nach unten entwickelt. So senkte beispielsweise die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins von 2008 bis März 2016 von 4,25 % auf 0 %. Auf diesem Niveau verharrt er immer noch (März 2022).

Wie lange noch 0 Zins Politik?

Im April 2022 liegt der EZB-Leitzins immer noch bei 0 Prozent. Der Zins, zu dem Banken Geld bei der EZB parken können, liegt sogar bei -0,5 Prozent. Die Anleihemärkte haben Zinserhöhungen der Zentralbank aber bereits vorweggenommen. Wie lange haben wir noch niedrigzinsen? Notenbankpräsidentin Lagarde hat sich mehr Spielraum verschafft, die Zinsen noch lange niedrig zu halten. Wie lange das sein wird, ließ sie offen. Experten rechnen mit einer Fortdauer »bis mindestens 2023«. Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) soll noch für längere Zeit extrem locker bleiben.

Wann ist die EZB Entscheidung heute?

14:30 Uhr MEZ – Frankfurt am Main, Deutschland.

By Diahann Klaiber

Similar articles

Warum Nullzinspolitik EZB? :: Was bedeutet Hochlegiert?
Nützliche Links