Startseite > W > Wann Zum Venenspezialist?

Wann zum Venenspezialist?

Wann sollten Sie eine(n) Arzt/Ärztin für Venenheilkunde (Phlebologie) aufsuchen? Eine Untersuchung bei einem Venenspezialisten mit Doppler, bzw. Farbduplex-sonographie sollte erfolgen, wenn wiederholt Stauungsbeschwerden und ein Schweregefühl in den Beinen auftreten.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wann sollte man mit einer Wunde zum Arzt?

Blutende Wunden sollten immer von einem Arzt behandelt werden. Große Schnitt- und Bisswunden, Verbrennungen und Risswunden werden auf die gleiche Weise versorgt. Versuchen Sie nicht, die Blutung zu stoppen, indem Sie sie abbinden. Sie könnten Nerven und Gewebe verletzen.

Wie nennt man einen Arzt für Krampfadern?

Wer also auffällige Krampfadern an seinen Beinen entdeckt, sollte möglichst einen Internisten bzw. Angiologen aufsuchen. Auch ein Phlebologe oder ein entsprechend erfahrener Hausarzt können gute Ansprechpartner sein. Welcher Arzt ist für Arterien zuständig?

Angiologen
Ein Angiologe ist ein Arzt für Innere Medizin, der sich durch eine zusätzliche Weiterbildung auf die Behandlung von Gefäßerkrankungen spezialisiert hat. Angiologen behandeln Erkrankungen der Blutgefäße im Körper; und zwar sowohl der Arterien (Schlagadern) als auch der Venen.

Wie wird eine Venenuntersuchung gemacht?

Wie läuft die Untersuchung ab? Der Patient wird in sitzender und stehender Position auf einem Kipptisch untersucht. Dabei füllen sich die Venen gut und können optimal untersucht werden. Es wird nach sogenannten Refluxen gefahndet, d.h. pathologische Rückströme in den Venen, die auf „undichte“ Venenklappen hinweisen. Warum zum phlebologen? Leiden Sie unter Krampfadern, Gefäßerkrankungen oder -entzündungen, ist ein Phlebologe der richtige Ansprechpartner. Das gilt beispielsweise auch für Thrombosen, also den Verschluss einer Vene durch Ablagerungen oder Blutgerinnsel.

Verwandter Artikel

Wann muss ich kündigen bei 1 Monat zum Monatsende?

Ist eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Monatsende vereinbart, so gilt die Kündigungsfrist sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber. Zwischen dem Zugang der Kündigung beim Arbeitgeber und dem Ende des Arbeitsverhältnisses muss ein voller Monat liegen, damit der Arbeitnehmer kündigen kann.

Wie läuft ein Venencheck ab?

Moderne Untersuchungsverfahren messen die Funktion der Venenklappen und der Pumpfunktion von Venen und Beinmuskeln. Die Venenuntersuchung erfolgt durch Lichtelektroden an den Unterschenkeln. Sie ist schmerzfrei und kommt ohne Röntgenstrahlung aus. Damit lässt sich eine Venenschwäche frühzeitig entdecken. Kann man ohne Überweisung zum Venenarzt? Bin ich verpflichtet eine Überweisung vorzulegen? In Deutschland besteht grundsätzlich freie Arztwahl – das gilt auch für Kassenpatienten. Von daher ist eine Überweisung aus Patientensicht nicht zwingend. Man kann demnach sofort zum Facharzt gehen und muss nicht den Umweg über den Hausarzt wählen.

Was kostet eine Venenuntersuchung?

Kompletter Venen-Check

Umfassende Untersuchung beider Beine auf ein Venenleiden (z.B. Krampfadern) inkl. Ultraschall, Venenfunktionsprüfung und Beratungsgespräch: ab ca. 230,- Euro.
Welcher Arzt untersucht die Durchblutung der Beine? Experten für Durchblutungsstörungen sind Fachärzte für Angiologie, Kardiologie und Gefäßchirurgie.

Welcher Arzt ist für Lipödem zuständig?

Damit das Lipödem zuverlässig erkannt wird, sind Phlebologen (Venenarzt), Gefäßspezialisten und Lymphologen die richtigen Ansprechpartner. Der Arzt stellt die Diagnose aufgrund mehrerer Kriterien. Dazu gehören das optische Erscheinungsbild und der Tastbefund.

By Louis Panuccio

Similar articles

Warum heißt es Besenreiser? :: Kann man ohne Überweisung zum Venenarzt?
Nützliche Links