Startseite > W > Was Soll Der Pitta-Typ Essen?

Was soll der Pitta-Typ essen?

Pitta-Typen sollten viel Gemüse, Obst und Kohlenhydrate sowie Proteine essen, dafür aber nicht zu viel Fett. Als einziges der drei Doshas wirkt sich Rohkost positiv auf Pitta aus. Kapha-Typen kennzeichnet eine gewisse Trägheit. Sie sollten viel Obst und Gemüse essen und warmes und gegartes Essen bevorzugen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Woher soll ich wissen zu welchen Terminal ich fahren soll?

Wie finde ich den Flugsteig oder das Terminal für meinen Flug? Diese Informationen sind auf der Bordkarte vermerkt.

Was ist der Pitta-Typ?

Körperlich gesehen sind Pitta-Typen häufig mittelgroß und normalgewichtig, einige von ihnen sind athletisch gebaut. Ihre Haut ist gut durchblutet, warm und eher ölig als trocken. Pittas schwitzen häufig schnell und stark. Die Haare sind seidig und oft hell und glänzend. Was tut Pitta gut? Yoga, Pranayama (Yoga-Atemübungen) und Meditation helfen dabei. Freizeit: Waldspaziergänge oder Spaziergänge an Flüssen oder Seen sowie leichte, lustige Unterhaltung tun Pitta-Typen besonders gut. Ob bei der Arbeit oder in der Freizeit: Bei allem was er tut, sollte der Pitta-Typ auf regelmäßige Erholungsphasen achten.

Was tun bei zu viel Pitta?

Alkohol, Essig und Hartkäse reduzieren oder ganz meiden (Wirken stark erhitzend im Körper) Kokosmilch in den Speiseplan integrieren (Ideales, kühlendes Pitta Lebensmittel) Schafgarbenkraut Tee trinken (Bitterstoffe reduzieren das Pitta-Dosha) Wie Pitta reduzieren? Bevorzugen Sie Nahrungsmittel, die süß, bitter und herb sind, z.B. Blattgemüse und Wurzelgemüse. Reduzieren Sie den Verzehr von saurer, scharfer, öliger und salziger Nahrung. Eine kühlende Wirkung auf das Pitta-Dosha haben abgekühlte Tees (Zimmertemperatur) sowie rohes, reifes Obst und bittere Blattgemüse.

Verwandter Artikel

Soll an Haben oder haben an soll?

Welche Beziehung besteht zwischen Kredit und Debet in der Buchhaltung? Zum Beispiel gehören verfügbare Bankguthaben und Bargeld zur Definition des Solls in der Buchhaltung. Kredit wird verwendet, um Verbindlichkeiten in der Buchhaltung darzustellen.

Was darf man bei Ayurveda nicht essen?

Die Ernährung wird also sehr genau an die Doshas angepasst. So sollte ein Vata-Typ blähende Speisen wie Kohl oder gereiften Käse meiden. Pitta-Menschen wird empfohlen, weniger scharf, sauer und salzig zu essen. Kapha-Typen sollten herbe, scharfe und leichte Kost mit viel Obst und Gemüse wählen. Was ist der Kapha Typ? Kapha-Typen haben meist einen stabilen, schweren Körperbau mit kräftigen Gelenken. Ausgeprägtes Muskel- und auch Fettgewebe lässt ihren Körper robust bis stämmig wirken. Ihre Gesichts- und sonstigen Körperformen sind eher rund. Typisch sind beispielsweise volle Lippen und große Augen.

Was tun bei Vata Überschuss?

Wärme hilft, die kalte Natur von Vata auszugleichen. Dazu gehören warme Speisen und Getränke. Aber auch simple Dinge wie warme, weiche Kleidung, kuschelige Socken, oder ein warmes Bad. Ayurveda empfiehlt besonders auch warme Öl-Massagen, die zusätzlich gut für die Haut und Durchblutung sind. Was ist eine Vata Störung? Auf körperlicher Ebene ist Vata das krankheitsanfälligste Dosha. Typische Erkrankungen sind Arthritis oder andere Gelenkbeschwerden, Verdauungsprobleme (vor allem Verstopfung), Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, Erschöpfungszustände, erhöhter Stress bis hin zu Angstzuständen und Schmerzen im Allgemeinen.

Was isst man bei Ayurveda?

Die ayurvedische Küche ist ganz und gar nicht langweilig. Der Hauptbestandteil ist frisches, saisonales Gemüse. Aber auch proteinreiche Ergänzungen wie Soja, Fisch oder Fleisch sowie Grundnahrungsmittel wie Kohlenhydrate und Fette gehören dazu. Abgerundet wird alles mit den passenden Gewürzen.

By Wooldridge Zeidman

Similar articles

Wie ernähre ich mich Ayurvedisch? :: Was gehört zu einer kleinen Inspektion?
Nützliche Links