Startseite > W > Welches Sind Die Besten Plug-In-Hybride?

Welches sind die besten Plug-in-Hybride?

Die besten Plug-In-Hybride

  • Hyundai IONIQ Plug-in Hybrid.
  • Kia Niro Plug-in Hybrid.
  • Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid.
  • BMW 225xe Active Tourer Plug-in Hybrid.
  • MINI Countryman Cooper S E ALL4 Plug-in Hybrid.
  • CUPRA Formentor VZ 1.4 e-HYBRID.
  • Skoda Octavia 4 Combi 1,4 TSI Plug-in Hybrid.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welches Auto ist der beste Plug-in-Hybrid?

Wir haben eine Liste mit den besten Plug-in-Hybridmodellen.

Wo ist der Unterschied zwischen einem Hybrid und einem Plug-in-Hybrid?

Der größte Unterschied zwischen Elektroauto und Plug-in-Hybrid ist der Antrieb. Beim E-Auto ist der Antrieb rein elektrisch, während bei Plug-in-Hybriden neben dem Elektromotor immer auch ein konventioneller Verbrennungsmotor mit an Bord ist. Hybride Autos verfügen also über zwei Antriebsysteme. Welcher Plug-in-Hybrid schafft 100 km? Mercedes Benz GLE – so weit kommt sonst keiner

Bei einer vorausschauenden Fahrweise und unter optimalen äußeren Bedingungen schafft es der Mercedes Benz GLE Plug-in-Hybrid, mehr als 100 Kilometer rein elektrisch zurückzulegen. Damit erobert der noble SUV einen Platz ganz oben auf dem Treppchen der Reichweitensieger.

Welche Arten von Hybridfahrzeugen gibt es?

Die drei Varianten von Hybridantrieben

  • serieller Hybrid.
  • paralleler Hybrid.
  • leistungsverzweigter bzw. Mischhybrid.
Welcher Plug-in-Hybrid schafft 60 km?
Modellelektr. Reichweite [in km]CO2-Emissionen [in g CO2/km]
Land Rover Range Rover Velar PHEV5352
Volvo XC60 Plug-in Hybrid5454
Volvo XC90 Plug-in Hybrid5160
VW Touareg eHybrid5759

Verwandter Artikel

Wird ein Plug-in-Hybrid während der Fahrt geladen?

Er unterstützt den Motor. Der Anlasser für den Benzin- oder Dieselmotor dient auch zum Laden der Batterie während der Fahrt. Der Elektromotor in der Antriebsbatterie speichert die überschüssige Energie.

Haben Plug-in-Hybride Zukunft?

Auto-Experte Dudenhöffer rechnet deshalb auch damit, dass das Interesse an Plug-in-Hybriden spürbar abnehmen wird: „Spätestens wenn die Ampel 2023 die staatliche Förderung für Plug-in-Hybride nahezu einstellt – und damit ist zu rechnen –, werden Plug-ins ein ähnliches Schicksal wie der Diesel erleiden. Welche Plug-in-Hybride werden 2022 nicht mehr gefördert? Ja, die meisten Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge werden ab 2022 weiterhin gefördert, jedoch leider nicht mehr alle Plug-in Hybride. Gefördert werden nur noch jene Plug-in-Hybrid-Modelle, die entweder maximal 50 Gramm CO2/km ausstoßen oder eine rein elektrische Reichweite von mindestens 60 Kilometern vorweisen können.

Hat der Plug-in-Hybrid Zukunft?

Plug-in-Hybrid in Deutschland: Hybridautos haben laut VW und Daimler keine Zukunft. Für wen lohnt sich ein Plug-in-Hybrid? Wer mindestes ein Drittel seiner Strecken rein elektrisch fahren kann und eine Steckdose zur Verfügung hat, für den wird ein Plug-in-Hybrid interessant.

Ist ein Plug-in-Hybrid sinnvoll?

Plugin-Hybride lohnen sich nur für Vielfahrer. Auch diese Aussage ist falsch. Plugin-Hybride sind dann optimal eingesetzt, wenn sie ihre elektrische Reichweite möglichst oft nutzen können: Täglich elektrisch zur Arbeit oder zum Einkaufen, nachts an die Steckdose – so heißt daher die Devise.

By Sanson Goldwasser

Similar articles

Was ist der beste Plug-in-Hybrid 2021? :: Welche Plug-in-Hybrid Autos gibt es?
Nützliche Links