Startseite > W > Welche Form Der Bürgerbeteiligung Gibt Es In Deutschland?

Welche Form der Bürgerbeteiligung gibt es in Deutschland?

So wird die gesetzlich verankerte Bürgerbeteiligung meist als „formelle Beteiligung“ bezeichnet, aber auch die Ausdrücke „förmliche“, „gesetzliche“, „obligatorische“ oder „verpflichtende Beteiligung“ werden verwendet.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welche Form und Lagetoleranzen gibt es?

Spezifische Positionstoleranzen sind in der Zeichnung angegeben.

Welche Arten von Partizipation gibt es?

Leicht zu messende konventionelle und institutionalisierte Partizipationsformen sind die Wahlbeteiligung, die Partizipation in Parteien oder Interessenverbänden und die Übernahme von politischen Ämtern in Parlamenten und Regierungen. Was ist Partizipation in der Pädagogik? In der Pädagogik wird unter Partizipation die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen bei allen, das Zusammenleben betreffenden, Ereignissen und Entscheidungsprozessen verstanden.

Ist Partizipation das gleiche wie Teilhabe?

Bei der gleichberechtigten Teilhabe geht es um die Schaffung struktureller Rahmenbedingungen, wie rechtliche Zugänge oder Zugriff auf gesellschaftliche Ressourcen. Bei Partizipation dagegen geht es um die Prozesse und Nutzung der gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten. Welche Formen der politischen Beteiligung gibt es? Beispiele für verfasste bzw. institutionalisierte politische Partizipationsformen sind die Teilnahme an Wahlen und die Mitgliedschaft und Arbeit in politischen Parteien oder Gewerkschaften.

By Ashely

Similar articles

Was sind politische Ideen? :: Was ist TK 25?
Nützliche Links