Startseite > W > Was Ist Din En 15635?

Was ist DIN EN 15635?

der DIN EN 15635

Die Regalinspektionspflicht nach DIN EN 15635 schreibt vor, dass Einfahrregale, Durchfahrregale, Durchlaufregale, Fachbodenregale, Kragarmregale, Mehrgeschoßanlagen, Palettenregale und Lagerbühnen jährlich von einer fachkundigen Person überprüft werden müssen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welche Regale müssen nach DIN 15635 geprüft werden?

Ein Lager hat unterschiedliche Größen und Ausführungen. Das Regal unterliegt einer Prüfpflicht, wenn es gewerblich genutzt wird.

Was ist ein Regalprüfer?

Nein (Die Person muss auf dem Stand der Technik sein). Welche Aufgaben hat ein Regalprüfer (m/w/d)? Die wöchentliche Sichtkontrolle der Regalanlagen, die Weitergabe der Mängel an die zuständige Stelle im Unternehmen, die Dokumentation der Prüfungen und das Einschreiten bei Gefahrstellen. Wann sind Regale Prüfpflichtig? Bei der Prüfung Regalanlagen nach DIN 15635 muss in regelmäßigen Abständen von maximal 12 Monaten ein Regalprüfer (fachkundige Person) eine Inspektion der Regale vornehmen. Die Regalprüfung hat seitens einer Person zu erfolgen, die nach den technischen Regeln gemäß TRBS 1203 ausgebildet ist.

Wer darf Regale reparieren?

„Reparaturen an Regalen dürfen grundsätzlich auch von Firmen durchgeführt werden, die nicht der Hersteller des Regals sind, auch ohne dessen Zustimmung. Voraussetzungen hierfür sind: Der Reparateur garantiert und bescheinigt dem Betreiber, dass die Tragfähigkeit des Regals mindestens so gut ist wie im Neuzustand. Welche Regale müssen nach DIN 15635 geprüft werden? Zu einer Lagereinrichtung gehören üblicherweise Regale unterschiedlicher Größen und Bauweisen. Handelt es sich dabei um gewerblich genutzte Regale, unterliegen diese einer Prüfpflicht nach DIN EN 15635.

Verwandter Artikel

Ist DIN C4 DIN A4?

Normalerweise sind die größten DIN-C4-Briefumschläge erhältlich. Die Abmessungen der Umschläge sind für Papier im Format DIN-A4 geeignet.

Was kostet eine Regalinspektion?

Kosten der Regalprüfung

jährliche Prüfplakette: 1,00 € / Stck. *alle Preise sind netto und verstehen sich zuzüglich der aktuell gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer in Deutschland.
Was verdient ein Regalprüfer? Gehaltsspanne: Regalprüfer/-in in Deutschland

30.160 € 2.432 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden: 50% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50% darunter. 26.838 € 2.164 € (Unteres Quartil) und 33.892 € 2.733 € (Oberes Quartil): 25% der Gehälter liegen jeweils darunter bzw. darüber.

Was ist DGUV Regel 108-007?

DGUV Regel 108-007 (BGR 234): Lagereinrichtungen und -geräte

Lagereinrichtungen sind ortsfeste sowie verfahrbare Regale und Schränke; Lagergeräte sind zur Wiederverwendung bestimmte Paletten mit oder ohne Stapelhilfsmittel sowie Stapelbehälter.
Wie häufig müssen Regale geprüft werden? Nach der Betriebssicherheitsverordnung gelten kraftbetriebene Regale als Arbeitsmittel und müssen durch eine befähigte Person nach TRBS 1203 und DGUV Vorschrift 3 in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Dies betrifft auch Holzregale und muss mindestens einmal pro Jahr erfolgen.

Welche Regale müssen regelmäßig geprüft werden?

Gemäß Berufsgenossenschaft gilt grundsätzlich für alle Regaltypen die Inspektionspflicht. Dazu gehören: Paletten- und Kragarmregale, Einfahr- und Durchfahrregale, Fachbodenregale, Mehrgeschossanlagen, Durchlaufregale, manuell verfahrbare Regale sowie Archivregale.

By Lynnett Volpone

Similar articles

Wie oft Regalprüfung? :: Was gibt es für lagerarten?
Nützliche Links