Startseite > W > Woher Kommt Die Reggio Pädagogik?

Woher kommt die Reggio Pädagogik?

Kinder als aktive und kompetente Forscher

Die Reggio-Pädagogik stammt aus Reggio Emilia, einer kleinen Stadt in Norditalien. Den Anfang nahm das pädagogische Konzept in den 1960er Jahren in einer kommunalen Kita, wo es von mehreren Pädagogen und Pädagoginnen, unter anderem von Loris Malaguzzi, begründet wurde.

mehr dazu

Verwandter Artikel

In welchem Land liegt Reggio?

Die Hauptstadt der Metropolitanstadt Reggio Calabria ist eine Stadt an der SĂĽdspitze der italienischen Halbinsel.

Wie viele Reggio Einrichtungen gibt es in Deutschland?

Reggio- Pädagogik als elementarpädagogischer Ansatz

Seit den 1980-er Jahren verbreitete sich die Reggio- Pädagogik weltweit. In Deutschland sind zurzeit ca. 70 Einrichtungen als reggio-orientiert von Dialog Reggio, einem gemeinnützigen Verein zur Förderung der Reggio- Pädagogik, zertifiziert.
Wie wird die Reggio Pädagogik umgesetzt? Grundsätzlich kann Reggio als ganzheitliches pädagogisches Konzept betrachtet werden, bei dem das Kind im Mittelpunkt steht. Seine Persönlichkeit wird gestärkt, in dem die Erzieher es dazu anregen die eigenen Interessen zu verfolgen und individuelle Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Welche pädagogische Ansätze gibt es?

Eltern, die sich auf ein pädagogisches Konzept fokussiert haben, können also direkt bei der Kita-Platz-Suche darauf achten.

  • Der Waldorfkindergarten.
  • Das Montessori-Konzept.
  • Der Waldkindergarten.
  • Der Situations-Ansatz.
  • Die Freinet Pädagogik.
  • Der spielzeugfreie Kindergarten.
  • Der Integrationskindergarten.
Was ist das Besondere am Atelier in der Reggio-Pädagogik? Jedes Kind steht bei uns zu 100% im Mittelpunkt.

Das RE-Atelier ist Praxis- und Lernort auf Basis der Reggio-Philosophie. Dabei sind bei uns Kreativität, Kunst und Bildung wertvolle Inspiratoren. Kreativität ist ein angeborenes Potenzial und grundlegende Intelligenz in jedem von uns angelegt.

Verwandter Artikel

Was sind die Ziele der Montessori Pädagogik?

Das Ziel der Montessori-Pädagogik ist, dass die Kinder selbstbewusst und verantwortungsvoll werden. Durch die Erziehung der Kinder soll ein friedliches Zusammenleben entwickelt werden.

Wann wurde die Reggio Pädagogik gegründet?

Den Ursprung der Reggio-Pädagogik findet man in der starken sozialistischen Bewegung in der Region im beginnenden 20. Jahrhundert. Im Jahre 1912 kam dies unter einem der ersten sozialistischen Bürgermeister Roversi zum Beispiel dadurch zum Ausdruck, dass der erste kommunale Kindergarten gegründet wurde. Wer hat die Reggio Pädagogik erfunden? Pädiko | Reggio Pädagogik. Reggio-Pädagogik ist nach dem 2. Weltkrieg in den kommunalen Kindertagesstätten in der norditalienischen Stadt Reggio Emilia von den dort tätigen Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt worden. Ab 1970 wurden die Pädagogen von dem italienischen Pädagogen Loris Malaguzzi unterstützt.

Was bedeutet der Raum als dritter Erzieher?

Die Reggio-Pädagogik versteht den Raum als Dritten Erzieher. Wie muss man sich das vorstellen? Der Raum wirkt auf die Kinder, auf ihre Bildungsprozesse und Interaktionen und die Kinder gestalten den Raum. Fachkräfte sollen diese Wirkungen kennen, nutzen und gestalten können. Welche Ziele verfolgen die Vertreter der Reggio Pädagogik? Zentrale Ziele der Reggio-Pädagogik:

die Lernfreude, der Aufbau der eigenen Identität, die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit mit ihren individuellen Fähigkeiten+Begabung, die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein+Sozialkompetenzen.

Welche pädagogischen Schwerpunkte gibt es?

Pädagogische Schwerpunkte

  • Sprachliche Förderung.
  • Erziehung zum Umwelt- und Naturverständnis.
  • Mathematische Bildung.
  • Naturwissenschaftliche und Technische Bildung.
  • Gesundheitserziehung.
  • Rhythmisch-Musikalische-Erziehung.
  • Kunsterziehung – Förderung der Kreativität.
  • Sozialerziehung.

By Aniweta

Similar articles

Welche Kita Arten gibt es? :: Wo ist es am schönsten in Italien?
NĂĽtzliche Links