Startseite > W > Wie Funktioniert Renaturierung?

Wie funktioniert Renaturierung?

Ein Bestandteil der Renaturierung ist die Umwandlung begradigter Strecken in schlaufenförmige und kurvenreiche Abschnitte, sogenannte Mäander. Durch diese Maßnahmen verlangsamt sich die Strömungsgeschwindigkeit, weil das Wasser in den Kurven ausgebremst wird.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie ist das Herz aufgebaut und wie funktioniert es?

Das Herz ist hohl. Das Herz ist in eine linke und eine rechte Hälfte geteilt. Es gibt ein kleines und ein großes Herz. Die Klappen, die den Blutfluss kontrollieren, heißen Herzklappen.

Was ist das Ziel der Renaturierung?

Ziel einer Renaturierung ist, degradierte und übernutzte Ökosysteme wieder in eine naturnäheren Zustand zu versetzen. Hierzu sind die natürlichen Standortbedingungen wieder herzustellen – vor allem in Hinblick auf Nährstoff- und Wasserhaushalt – und die Ansiedlung standortgerechter Pflanzen- und Tierarten zu fördern. Welche Dinge müssen für die Renaturierung beachtet werden? Wird ein Gewässer renaturiert, sollte möglichst im oberen Abschnitt begonnen werden: Während der Bauphase können temporäre Belastungen durch Schwebstoffe, Nährstoffe oder Sauerstoffmangel auftreten, die andernfalls bereits renaturierte Abschnitte unterhalb beeinträchtigen würden.

Was versteht man unter Auen?

Auen sind die natürlichen Überflutungsflächen entlang von Flüssen oder Bächen. Es sind Niederungen, in denen hohe Wasserstände mit Niedrigwasser-Phasen abwechseln und die somit deutlich vom Fluss und seinem Wassersystem geprägt sind. Was ist der Unterschied zwischen Renaturierung und Rekultivierung? Begrifflich ist zwischen Rekultivierung und Renaturierung zu unterscheiden. Eine Rekultivierungsmaßnahme hat grundsätzlich eine wirtschaftliche Nutzung zum Ziel, hingegen wird bei einer Renaturierung die Schaffung naturnaher Lebensräume angestrebt.

Verwandter Artikel

Wie funktioniert die 1 Prozent Regelung bei Firmenwagen Beispiel?

Bei der Berechnung der Einkommensteuer wird 1 Prozent des Bruttolistenpreises des Dienstwagens zum monatlichen Gehalt hinzugerechnet. Der Steuersatz wird durch den geldwerten Vorteil erhöht.

Wie werden Moore renaturiert?

Für eine vollständige Renaturierung mussten sämtliche Gräben und Drainagen in der Fläche verschlossen werden. Zusätzlich mussten flache Wälle aus Torf errichtet werden. Sie halten das Niederschlagswasser in den Flächen zurück, das im Torf gespeichert wird. So bleibt es auch in trockenen, heißen Sommern im Moor feucht. Was hat Renaturierung mit Klimaschutz zu tun? Das Ergebnis: Mehr als 20 Prozent der Fläche Deutschlands sind besonders geeignet, durch Renaturierung erheblich zum Klimaschutz und zur Steigerung der Biodiversität beizutragen. Mehr als die Hälfte der Potenzialräume sind Wälder.

Welche Bedeutung hat die Renaturierung für die Artenvielfalt?

Ein erfolgreiches Projekt, wie nun eine Studie zeigt: Demnach ist seit der 1995 begonnenen Renaturierung nicht nur das Hochwasser-Risiko deutlich zurückgegangen. Auch viele Tier- und Pflanzenarten sind wieder da – ein Gewinn für Mensch und Natur, der den Forschern zufolge auch andernorts dringend nötig ist. Was versteht man unter Rekultivierung? Der Begriff Rekultivierung wird hauptsächlich für Bereiche des Berg- und Tagebaus verwendet. Hierbei geht es um die Wiederherstellung von Lebensräumen, die durch Abbau oder Lagerung von Abraummaterial zerstört waren.

Warum hat man Flüsse begradigt?

Fluss- und Bachläufe sind durch viele Schleifen gekennzeichnet. Bei Hochwasser entstehen oft ganz neue Fluss- und Bachläufe. Um dies zu verhindern und um die Täler und Siedlungen vor Überschwemmungen zu schützen, werden Flüsse und Bäche begradigt.

By Ute Mullally

Similar articles

Wie kann man Fließgewässer renaturieren? :: Wie war die Architektur in der Renaissance?
Nützliche Links