Startseite > I > Ist Der Jahresabschluss Die Bilanz?

Ist der Jahresabschluss die Bilanz?

Der Jahresabschluss umfasst: Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften: Bilanz und GuV. Bei Kapitalgesellschaften: Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht. Zusätzliche Bestandteile in der Rechnungslegung von Konzernen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welche Aufgaben hat der Jahresabschluss zu erfüllen?

Der Jahresabschluss gibt Auskunft über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens, ist Bemessungsgrundlage für die Besteuerung und dient als Nachweis der buchhalterisch erfassten Geschäftsvorfälle.

Wie lese ich einen Jahresabschluss?

Eine Bilanz ist immer T-förmig aufgebaut. Auf der linken Seite stehen die Aktiva und auf der rechten Seite die Passiva. Die Aktivseite beinhaltet Anlage- und Umlaufvermögen, auf der Passivseite wird das Kapital in Fremdkapital und Eigenkapital unterteilt. Im unteren Teil der Bilanz ist die Bilanzsumme aufgeführt. Wann beginnt Jahresabschluss? Der Jahresabschluss einer großen oder mittleren Kapitalgesellschaft muss laut § 264 Abs. 1 HGB innerhalb der ersten drei Monate des neuen Geschäftsjahres aufgestellt werden. Eine kleine Kapitalgesellschaft hat für die Aufstellung des Jahresabschlusses die ersten sechs Monate des Jahres Zeit.

Wer darf den Jahresabschluss einer GmbH erstellen?

Dieser Paragraf besagt, dass alle Kaufleute einen Jahresabschluss erstellen müssen. Eine Ausnahme gilt für Kaufleute, wenn der Jahresumsatz in den letzten zwei Jahren jeweils unterhalb von 600.000 Euro lag und der Jahresüberschuss weniger als 60.000 Euro betrug. Wer interessiert sich für den Jahresabschluss? Externe Bilanzadressaten

Das Finanzamt und Banken sind neben Aktionären und Investoren die wichtigsten externen Bilanzadressaten eines Unternehmens. Der in einer Bilanz ausgewiesene Gewinn oder Verlust dient dem Finanzamt zur Festlegung der vom Unternehmen zu leistenden Steuern.

Verwandter Artikel

Was versteht man unter dem Jahresabschluss?

Der Jahresabschluss ist das, was er ist. Die Rechnungslegung eines Geschäftsjahres wird durch den Jahresabschluss abgeschlossen. Er gibt Auskunft über das Geschäftsergebnis und das Vermögen. Die Rechnungslegung ist nicht ordnungsgemäß, wenn der Jahresabschluss vollständig fehlt oder wesentliche Mängel aufweist.

Wann muss ein Unternehmen einen Jahresabschluss erstellen?

Unternehmer mit Kleingewerbe oder vollhaftende Kaufleute sind zur Bilanzführung verpflichtet, sofern ihr jährlicher Umsatz über 600.000 Euro oder der Gewinn über 60.000 Euro liegt. Wer gehört zu den Kapitalgesellschaften? Handelsrecht: Im Sinn des Dritten Buches des HGB (2. Abschn.) gehören zu den Kapitalgesellschaften die Aktiengesellschaft (AG), die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).

Was Ist Soll und Haben in der Buchhaltung?

In der Buchführung werden die Begriffe: „Soll und Haben“ ähnlich definiert: Soll: Stellt in der Buchhaltung Vermögenswerte dar, zum Beispiel verfügbares Vermögen aus Bank- und Barvermögen. Haben: Stellt in der Buchhaltung Verbindlichkeiten dar. Beispiel hierfür lang- und kurzfristige Kredite und Schulden. Was versteht man unter dem Jahresabschluss nach 242 Abs 3 HGB? Nach den allgemeinen Vorschriften des § 242 Abs. 3 HGB besteht der Jahresabschluss für alle Unternehmen aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Für Kapitalgesellschaften wird der Jahresabschluss nach § 264 Abs. 1 HGB – mit Ausnahme der Kleinstkapitalgesellschaften – um einen Anhang erweitert.

Was steht im HGB?

Das Handelsgesetzbuch (HGB) enthält einen Großteil der deutschen Gesetze zu Jahresabschlüssen, und Berichten sowie Sonderregelungen für Versicherungen, Banken und Genossenschaften. Es gilt für Kaufleute und ist daher deutlich spezifischer als das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB).

By Deane

Similar articles

Was gehört alles ins Qualitätsmanagement? :: Welche Aufgaben hat der Jahresabschluss zu erfüllen?
Nützliche Links