Startseite > W > Was Sind Die Aufgaben Eines Paten?

Was sind die Aufgaben eines Paten?

Welche generellen Aufgaben hat der Taufpate? Ganz traditionell gesehen kommt dem Taufpaten die Aufgabe zu, die christliche Erziehung seines Patenkindes zu fördern und ihn bei den wichtigen Stationen des Glaubenslebens, wie der Erstkommunion und Firmung oder Konfirmation, zu begleiten.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was ist die Aufgabe eines Paten?

Das Amt der Patin oder des Paten ist eine weit verbreitete Tradition. Sie übernehmen die Aufgabe, das Kind zu begleiten, bis es alt genug ist, um selbst Eltern zu werden. Es ist wichtig, dass sich die Patin oder der Pate ihrer oder seiner Verantwortung bewusst ist.

Was hat eine Patentante für Aufgaben?

Welche Aufgaben hat eine Patentante? Als Patentante kümmerst du dich zum Beispiel um die Taufkerze, das Taufkettchen und den Taufbrief. Meist wirst du auch in den Ablauf der Taufe mit eingebunden und darfst einen Taufspruch, einen Wunsch oder eine Fürbitte vorlesen und die Taufkerze anzünden. Welche Pflichten habe ich als Patentante? Früher ging es als Patentante vor allem darum, die christliche Erziehung des Kindes zu verfolgen. Dazu gab es für die Paten eines Kindes sogar die Fürsorgepflicht im Todesfall der Eltern. Das ist heute nicht mehr so, vor dem Gesetzgeber haben Paten keine Rechte und Pflichten.

Was haben Paten für Rechte?

Paten gehen keine Verpflichtungen ein, die das eigene Leben stark verändern (wie die Aufnahme des Kindes im Todesfall der Eltern beispielsweise). Die Paten sind „nur“ für die religiöse Erziehung zuständig und sollen die Eltern unterstützen. Gesetzliche Verpflichtungen gibt es jedoch nicht. Was kann man den Taufpaten schenken? Was schenkt man als Taufpate?

  • Geschenkidee #1: Taufmünze.
  • Geschenkidee #2: Ein Kreuz.
  • Geschenkidee #3: Ein Gebetsbuch.
  • Geschenkidee #4: Ein Gästebuch.
  • Geschenkidee #5: Fotoalbum.
  • Geschenkidee #6: Spardose zur Taufe.
  • Geschenkidee #7: Personalisierte Kleidung.
  • Geschenkidee #8: Kuscheltier.

Verwandter Artikel

Sind Paten bei der Taufe Pflicht?

Paten gehen keine Verpflichtungen ein, die ihr Leben verändern, wie zum Beispiel die Aufnahme des Kindes im Falle des Todes der Eltern. Die Eltern werden von Paten unterstützt, die für die religiöse Erziehung zuständig sind. Es gibt keine rechtlichen Verpflichtungen.

Wen nimmt man als Taufpaten?

In der katholischen Kirche muss einer der Paten zudem mindestens 16 Jahre alt und selbst getauft und gefirmt sein. Vom Patenamt ausgeschlossen sind die Eltern des Kindes sowie Personen, die mit einer Kirchenstrafe belegt sind, da beides dem Ursprungsgedanken des Amtes zuwiderliefe. Was bedeutet es ein Patenkind zu haben? Als Patenschaft wird die freiwillige Übernahme einer Fürsorgepflicht bezeichnet. Eine Patenschaft unterscheidet sich von einer Partnerschaft (z. B. Gemeindepartnerschaft) darin, dass die beiden Teilnehmer nicht gleiche Rechte und Pflichten besitzen, sondern eine einseitige Fürsorgeaufgabe wahrgenommen wird.

Was ist der Unterschied zwischen Taufpate und Patentante?

Das Patenamt meint, dass die Patin das Patenkind dabei unterstützt, ein christlicher Mensch zu werden. Der Taufpate hält den Täufling bei der Taufe und verspricht, für das Kind zu beten und verbürgt sich für die christliche Erziehung. Der Taufpate ist gleichzeitig auch rechtlicher Zeuge der vollzogenen Taufe. Was kann man mit dem Patenkind Unternehmen? Patentanten machen die besten Geschenke: einen Ausflug ins Schwimmbad, ein Tag im Freizeitpark oder etwas selbst Gebasteltes… Auch hier freut sich dein Patenkind am meisten, wenn du zusammen etwas Schönes unternimmst. Persönliche Geschenke sind immer noch die besten!

Was ich Dir wünsche Patenkind?

Ich bin unendlich glücklich deine Patentante sein zu dürfen. Du verzauberst mich immer aufs Neue. Lass die Liebe in dein Leben.

By Gardell

Similar articles

Wann ist die Patenschaft zu Ende? :: Ist ein Datenschutzbeauftragter weisungsfrei?
Nützliche Links