Startseite > I > Ist 31000?

Ist 31000?

Die ISO 31000:2018 ist eine ISO-Norm, die sich mit Risikomanagement beschäftigt. Dabei legt die Norm Leitlinien fest, die den Umgang mit Risiken in einer Organisation beschreiben.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Warum ISO 31000?

Ziel der Norm ISO 31000 ist es, den Risikomanagementprozess auf die bereits bestehenden Managementsysteme anzuwenden und sich von der bloßen Einhaltung von Gesetzen zu entfernen.

Für wen gilt das KonTraG?

Das KonTraG richtet sich dabei vor allem an Vorstände, Geschäftsführer und die Aufsichtsgremien eines Unternehmens sowie an die Wirtschaftsprüfer. Was ist ONR 49000? Die ONR 49000-Normenserie " Risikomanagement für Organisationen und Systeme, Anwendung der ISO 31000 in der Praxis" von Austrian Standards dient als Umsetzungshilfe für das Risikomanagement nach ISO 31000 .

Warum ISO 31000?

ISO 31000 als Risikomanagement Basis-Norm

Die Intention der ISO 31000 Norm ist die Möglichkeit, den Risikomanagementprozess an die bereits bestehende Managementsysteme anzuwenden, mit dem Ziel, den Risikomanagementprozess zu optimieren und von der reinen Gesetzesbefolgung weg zu kommen.
Wer muss ein Risikomanagement haben? Alle kapitalmarktorientierten Gesellschaften sind darüber hinaus verpflichtet, die wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess im Lagebericht zu beschreiben (§ 289 HGB).

Verwandter Artikel

Ist Analyse Was ist das?

Unter Projektmanagement versteht man die Ist-Aufnahme oder Ist-Analyse. Sie stellt möglichst die Phase eines Vorgehensmodells dar, die dazu dient, eine Ausgangssituation (Ist-Zustand, Status quo) von Problemen objektiv festzustellen.

Was gehört zum Risikomanagement?

Grundsätzlich befasst sich das Risikomanagement mit allen Arten von Risiken, die bei einem Unternehmen Planabweichungen auslösen können, also z.B. mit strategischen Risiken, Marktrisiken, Ausfallrisiken sowie Compliance-Risiken und Risiken der Leistungserstellung (operationelle Risiken). Wie kam es zum KonTraG? Es trat am 1. Mai 1998 in Kraft. Ziel des KonTraG ist es, die Corporate Governance in deutschen Unternehmen zu verbessern. Deshalb wurden mit diesem Artikelgesetz etliche Vorschriften aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht verändert.

Was bedeutet die Abkürzung ONR?

Das österreichische Äquivalent von Austrian Standards International sind die ONR (= ON-Regeln): Das sind rasch verfügbare, normative Dokumente, die in ihrem Entwicklungsprozess nicht alle Anforderungen einer "klassischen" Norm erfüllen müssen. Mit den ONR kann der spätere Einstieg zur Normung vorbereitet werden. Wer legt ISO Normen fest? Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von griechisch ἴσος isos, deutsch ‚gleich') – ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische

Welche Risikoanalysen gibt es?

Risikoanalyse

Quantitative Risikoanalyse Methoden

  • Die Monte Carlo Simulation.
  • Die Entscheidungsbaumanalyse.
  • Die Sensitivitätsanalyse (oder auch Empfindlichkeitsanalyse)

By Child Cincotta

Similar articles

Für wen gilt IDW PS 340? :: Warum Risikomanagement in Projekten?
Nützliche Links