Startseite > W > Wann Muss Eine Tür Selbstschließend Sein?

Wann muss eine Tür selbstschließend sein?

Türen mit Anforderungen durch Feuer- oder Rauchschutz müssen generell selbstschließend sein. Das kann durch geeignete zugelassene Türschließer erreicht werden. Bei zweiflügeligen Türen ist eine Schließfolgeregelung vorgeschrieben um sicherzustellen, dass zuerst der Standflügel und anschließend der Gangflügel schließt.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welche Türen müssen selbstschließend sein?

Die Feuerschutztüren müssen entsprechend den Feuerschutzabschlüssen selbstschließend sein. Sie müssen von selbst wieder ins Schloss fallen.

Wie erkennt man eine T30 Tür?

TürT30

Je nach Typ müssen die Funktionstüren:

  1. feuerbeständig.
  2. dicht schließen.
  3. sich selbst schließen sein.
Haben alte Brandschutztüren Bestandsschutz? Die nötigen Brandabschnitte richten sich nach den baurechtlichen Bestimmungen (Bauordnung NRW – BauO NW). Grundsätzlich genießen baurechtlich genehmigte Gebäude Bestandsschutz, falls sie den zur Zeit der Erstellung geltenden Rechtsvorschriften entsprochen haben.

Wann dürfen Brandschutztüren offen sein?

Brandschutztüren können ihre Funktion nur erfüllen, wenn sie • stets geschlossen gehalten werden, bzw. wenn sichergestellt ist, dass sie im Brandfall selbsttätig schließen. Deshalb dürfen sich niemals festgekeilt oder festgebunden werden! Was bedeutet dicht und selbstschließend? "Dichtschließende Türen" sind nicht selbstschließend. Wenn die Eigenschaft selbstschließend zusätzlich gefordert ist, fordern die bauaufsichtlichen Bestimmungen "dicht- und selbstschließende Türen". Für diese Türen gilt hinsichtlich der Ausführung und Dichtheit das Gleiche wie für "dichtschließende Türen".

Verwandter Artikel

Warum heißt die Tür Tür?

Etymologie ist die Lehre von der Wortbedeutung. Das Wort Tr, althochdeutsch turi, mittelhochdeutsch tr(e) wurde erstmals im 8. Es war erst im Dual, später im Plural und dann im Deutschen als neuer Singular.

Können Brandschutztüren aus Holz sein?

Bei Holz Brandschutztüren steht neben dem Sicherheitsaspekt die Optik im Vordergrund. Gerade in Altbauten oder representativen Räumlichkeiten, kommen diese Holz Feuerschutztüren mit Stahl- oder Holzzarge oft zum Einsatz. Ist eine Brandschutztür Pflicht? Sie ist in der Regel in Brandwänden Pflicht. Die gesetzlichen Anforderungen sehen vor, dass Feuerschutztüren in Gebäuden eingebaut werden müssen, in denen sich viele Menschen gleichzeitig aufhalten, wie zum Beispiel Krankenhäuser, Schulen, Hochhäuser, Hotels und Seniorenheime.

Welche Tür muss in eine F90 Wand?

Türen in feuerbeständigen Trennwänden (F90-AB) müssen nach § 29 Absatz 5 der Musterbauordnung (MBO) mindestens feuerhemmend, dicht- und selbstschließend sein. Die Rauchdichtigkeit ist für Feuerschutztüren nicht geregelt. Soweit gemäß Bauordnung rauchdichte Türen erforderlich sind, bedarf es weiterer Prüfungen bzw. Wie dicht muss eine Brandschutztür sein? Rauchschutztüren oder Brandschutztüren mit Rauchschutzanforderung dürfen dagegen nur einen Spalt von 8+2 mm aufweisen. Es existieren jedoch auf dem deutschen Markt Systeme, die einen höheren Spalt von 8+4 mm zulassen. Hier spielt die Art der Bodendichtung eine wesentliche Rolle.

Können Brandschutztüren brennen?

Im Fall eines Brandes steigt erwärmte Luft immer nach oben (das verstehen wir noch), wodurch im unteren Bereich des Raumes ein Unterdruck entsteht. Dieser Unterdruck bewirkt, dass bei Brandschutztüren, Sauerstoff unter der Tür angesaugt wird. Ein Feuer benötig ja Unmengen an Sauerstoff um weiter zu brennen.

By Benisch Schultheiss

Similar articles

Warum wurde die Aktion T4 abgebrochen? :: Was bedeutet Brandschutztür T30?
Nützliche Links