Startseite > W > Was Ist Der Infinitiv Auf Deutsch?

Was ist der Infinitiv auf Deutsch?

Der Infinitiv ist die Grundform oder Nennform des Verbs und gibt dessen Bedeutung an. Er besteht aus dem Wortstamm und der Endung -en. Einige Verben enden jedoch auch auf -eln oder -ern. Ausnahmen sind zum Beispiel die Infinitive sein und tun.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was ist der Infinitiv von gehen?

Ich gehe gerne angeln, wenn ich im Park spazieren gehe.

Wie heißen die Vergangenheitsformen?

Im Deutschen gibt es dafür drei Formen: das Präteritum (1. Vergangenheit), das Perfekt (2. Vergangenheit) und das Plusquamperfekt (3. Vergangenheit). Welche Moduse gibt es? Es gibt im Deutschen drei Modi, der Indikativ, der Konjunktiv (I und II) und der Imperativ.

Welche Modusformen gibt es?

Um eine tatsächliche Begebenheit auszudrücken, verwendet man den Indikativ (Modus der Wirklichkeit). Um einen Wunsch, eine Möglichkeit auszudrücken, verwendet man den Konjunktiv (Modus des Wunsches, der Möglichkeit). Man kann die beiden Formen auch Wirklichkeitsform und Möglichkeitsform nennen. Wie werden im Deutschen die drei Modi gebraucht? Die deutsche Sprache kennt drei verschiedene Aussageweisen, sogenannte Modi. Allgemein lässt sich sagen, dass sie markieren, ob es sich um eine reale Tatsache, eine Möglichkeit oder eine Aufforderung handelt. Der Indikativ wird meistens als Normalform sprachlicher Äußerungen bezeichnet.

Verwandter Artikel

Wie sagt man in Deutsch oder auf Deutsch?

Sie haben miteinander Deutsch gesprochen. Sowohl auf Deutsch als auch auf Deutsch ist richtig.

Wie kann man die Zeitformen erkennen?

Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt

  1. Präsens = Gegenwart. Mit dem Präsens drückst du aus, was du gerade machst.
  2. Präteritum = Einfache Vergangenheit.
  3. Perfekt = Vergangenheit.
  4. Plusquamperfekt = Vollkommene Vergangenheit.
Wie wird das Perfekt gebildet? Das Perfekt wird mit den Hilfsverben haben und sein und dem Partizip II gebildet. Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Man erkennt es meist an der Vorsilbe ge- und der Endung -t (für schwache Verben) oder -en (für starke Verben).

Können müssen möchten?

Im Deutschen werden gewöhnlich die sechs Verben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen als Modalverben aufgeführt (müssen, sollen, wollen bezeichnen Notwendigkeiten verschiedener Art und dürfen, können, mögen Möglichkeiten verschiedener Art). Was sind einfache Zeiten? Dabei kann man zwischen einfachen Zeiten und zusammengesetzten Zeiten unterscheiden. Einfache Zeiten werden ohne Hilfszeitwort gebildet. Zusammengesetzte Zeiten werden mit einem Hilfszeitwort gebildet.

Würde Konjunktiv 1 oder 2?

würde-Form anstelle von Konjunktiv II

Schwache und einige gemischte Verben unterscheiden sich im Konjunktiv II nicht vom Indikativ Präteritum. Deshalb umschreiben wir diese Verben normalerweise mit würde. In weniger förmlichen Situationen bevorzugen wir auch für viele starke Verben die würde-Form (würde + Infinitiv).

By Lillian

Similar articles

Wie schreibt man Tempus fugit? :: Welchen Tempus gibt es?
Nützliche Links