Startseite > W > Was Ist Translation Biologie Einfach Erklärt?

Was ist Translation Biologie einfach erklärt?

Die Translation ist der letzte Schritt der Proteinbiosynthese, in dem eine Basenfolge der mRNA in die Aminosäuresequenz eines Proteins übersetzt wird. Die Translation findet an Ribosomen statt. Die tRNA vermittelt zwischen Codons der mRNA und Aminosäuren. Sie hat ein Anticodon und eine Aminosäure-Bindestelle.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was ist Energie einfach erklärt Biologie?

Die Gesamtenergie eines geschlossenen Systems kann aufgrund der Zeitinvarianz der Naturgesetze nicht erhöht oder verringert werden.

Was passiert bei einer Translation?

Die Translation (engl. „translation“=Übersetzung) ist der zweite Schritt der Protheinbiosynthese. Hierbei wird die bei der Transkription produzierte Basensequenz der mRNA (messenger) in ein Protein übersetzt. Immer drei Basen in bestimmter Anordnung (Basentriplett) codieren für eine Aminosäure. Wie verläuft Translation? Übersetzt wird in drei Phasen: der sogenannte Initiation (am Anfang braucht es Initative), der Elongation (Verlängerung) und der Termination (dem Ende).

Was braucht man für Translation?

Man unterscheidet zwischen dem Startcodon, normalen Codons und den Stopp Codons. Die Translation wird immer an dem Startcodon AUG (Basentriplett bestehend aus Adenin, Uracil und Guanin) beginnen und an einem der drei Stopcodons (UGA, UAA oder UAG) enden. Was versteht man unter Translation? Der Translation (engl. translation = Übersetzung) ist der letzte Schritt der Proteinbiosynthese. Bei diesem Prozess wird die in der zuvor ablaufenden Transkription gebildete mRNA in eine Aminosäuresequenz überführt.

Verwandter Artikel

Was ist Translation und Rotation?

Vier physikalische Größen können verwendet werden, um Translation und Rotation zu beschreiben. Die Masse, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kraft werden für die Translation verwendet. Das Trägheitsmoment ist die wichtigste Größe für die Rotation.

Was ist die Funktion der Translation?

Die Translation dient der Übersetzung einer mRNA-Sequenz in eine Proteinsequenz. Jeder mRNA Strang besteht aus einer Kette Basen. Die Basen liegen in Tripletts, also jeweils drei aufeinanderfolgenden Teilen vor. Jedes Basentriplett der mRNA codiert für eine bestimmte Aminosäure und wird auch als Codon bezeichnet. Was passiert mit mRNA nach der Translation? Jedes Ribosom, das eine mRNA erkennt und an diese bindet, translatiert dann die codierende Nukleotidsequenz der mRNA gemäß dem genetischen Code in die entsprechende Aminosäurensequenz eines Proteins. Die hierfür nötigen Aminosäuremoleküle werden von tRNA-Molekülen herangetragen und dem Cytoplasma der Zelle entnommen.

Was kommt nach der Translation?

Mithilfe von Transkription und Translation findet eine Umwandlung vom Gen zum Protein statt. Hierbei wird die genetische Information eines Gens, also die DNA, in RNA umgewandelt, sodass später ein Protein realisiert werden kann. Was ist das Endprodukt der Translation? Das Ende der Translation ist erreicht, wenn eines der Stopp-Tripletts UAG, UAA oder UGA in der A-Stelle des Ribosoms auftaucht. Da es in der Zelle keine passende tRNA für diese Codons gibt, hält die Translation an.

Welche RNA Typen werden für die Translation benötigt?

Ribosomale RNA (rRNA): ist an der Strukturbildung der Ribosomen beteiligt. Transfer-RNA (tRNA): vermittelt in den Ribosomen den Einbau einzelner Aminosäuren in die wachsende Proteinkette.

By Tadashi Brunckhorst

Similar articles

Was ist Translation und Rotation? :: Wie funktioniert automatische Transkription?
Nützliche Links