Startseite > W > Wie Funktioniert Eine Turbomolekularpumpe?

Wie funktioniert eine turbomolekularpumpe?

Eine Turbomolekularpumpe ist eine mechanische Vakuumpumpe. Sie arbeitet, indem sie das Pumpgas in einer molekularen Strömung fördert, arbeitet also wie die von Wolfgang Gaede 1913 erfundene Molekularpumpe.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie funktioniert eine Leckstromzange?

Ähnlich wie die gängigen Strommesszangen arbeitet eine Ableitstromzange mit einer indirekten Messung. Der Betrieb des Systems wird nicht unterbrochen, da der Stromkreis nicht unterbrochen werden muss.

Für was benötigt man eine Vakuumpumpe?

Vakuumpumpen werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, in denen der benötigte Unterdruck nicht im Saugrohr erzeugt werden kann. Dies können zum Beispiel Direkteinspritzer, Turbomotoren, Motoren mit variabler Ventilsteuerung sein. Wie funktioniert eine kryopumpe? Kryo Vakuumpumpen sind gasbindende Pumpen, die gasförmige Substanzen etwa durch Kryokondensation an den Kaltflächen im Inneren der Pumpe binden. Die inneren Oberflächen der Kryopumpe werden auf wenige Kelvin abgekühlt und sind so in der Lage, die Moleküle verschiedenster Gase zu binden.

Wie funktioniert eine Vakuumpumpe?

Gasbindende Vakuumpumpen erzielen ihre Pumpwirkung, indem sie Teilchen an Festkörperoberflächen binden – dieser Vorgang wird allgemein als Sorption bezeichnet – und folglich den Druck im Rezipienten vermindern. Zu den gasbindenden Vakuumpumpen gehören unter anderem Getterpumpen, Kryopumpen oder auch Adsorptionspumpen. Wie funktioniert die Membranpumpe? Die Membranpumpe ist eine Maschine zur Förderung von Flüssigkeiten bzw. Gasen, die besonders unempfindlich gegen Dauerbeanspruchung und Verunreinigungen im Fördergut ist. Ihr Funktionsprinzip ist eine Abwandlung der Kolbenpumpe, wobei jedoch das zu fördernde Medium durch eine Membran vom Antrieb getrennt ist.

Verwandter Artikel

Wie funktioniert eine Angiologische Untersuchung?

Das Röntgenkontrastmittel wird in die Arterien injiziert. Es werden mehrere Sekunden lang Röntgenbilder aufgenommen. Auf diese Weise können Verengungen sichtbar gemacht werden.

Was bezeichnet man als Vakuum?

In der theoretischen Physik wird damit meist ein Raum ohne Materie bezeichnet. Im Ingenieurwesen oder der angewandten Physik wird damit stattdessen ein Raum bezeichnet, in dem der Druck deutlich geringer als der atmosphärische Druck ist. Eine „natürliche Quelle“ eines Vakuums ist der Weltall. Wo werden Vakuumpumpen eingesetzt? Die angesaugten Gasmoleküle werden anschließend in die Umgebungsluft oder einen anderen Behälter abgelassen. Vakuumpumpen werden in verschiedenen Bereichen wie Labors und medizinische Industrie, Lebensmittelverpackung und chemischer Industrie eingesetzt.

Was kostet eine Vakuumpumpe?

Preise für eine Vakuumpumpe

Selbst hoch beanspruchte Aggregate, wie sie in großen PKW-Dieselmotoren eingesetzt werden, kosten selten mehr als 250 Euro. Für Klein- und Mittelklassewagen sind diese Ersatzteile meistens schon für 50-100 Euro verfügbar. Dies gilt jedoch nur für die normalen, kraftbetätigten Vakuumpumpen.
Wie funktioniert ein Vakuumkessel? Die elektronische Steuerung überwacht ständig den Füllstand im Pumpentank und schaltet automatisch zwischen Phase A und B hin und her. Die Ventile in Ansaug- und Auspumpleitung werden elektrisch nach Bedarf geöffnet oder geschlossen. Das Vakuum-System arbeitet vollautomatisch.

Wie funktioniert ein Güllefass?

Beim Verdrängerpumpen-Tankwagen, auch Pump-Tankwagen genannt, wird die Gülle mit einer Drehkolben- bzw. Exzenterschneckenpumpe aus der Güllegrube angesaugt und in den Tankwagen gepumpt. Zum Ausbringen wird dann mittels Dreiwegehähnen oder Schiebern die Gülle aus dem Tank über die Pumpe zum Verteilgerät geleitet.

By Nashom

Similar articles

Wie funktioniert Pump? :: Wie macht sich ein defekter Turbo bemerkbar?
Nützliche Links