Startseite > W > Was Ist Verbraucherschutz In Der Eu?

Was ist Verbraucherschutz in der EU?

Die EU erlässt Rechtsvorschriften, um die Sicherheit und die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu schützen – auch in sich rasch entwickelnden Bereichen wie dem Online-Handel, Energieversorgung und Finanzdienstleistungen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Was ist der Unterschied zwischen der A und der B Aktie von Shell?

Die Anteile der Klasse A unterliegen dem niederländischen Steuerrecht und haben daher einen Quellensteuerabzug zur Folge. Die Anteile der Klasse B führen nicht zu einem Quellensteuerabzug, da sie dem britischen Steuerrecht unterliegen.

Welche Regelungen zum Verbraucherschutz sind für Bäckereien wichtig?

Hierzu zählen das Verbot von irreführender Werbung, Regelungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie gesetzliche Vorschriften zur Entschädigungspflicht von Händlern oder Herstellern. Wer ist der Verbraucher? Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

Welche Rechte hat ein Kunde?

Steht die Fehlerhaftigkeit der Ware fest, so hat der Kunde gegen den Verkäufer verschiedene Rechte. Der Käufer hat bei Lieferung einer mangelhaften Ware zunächst einen Anspruch auf so genannte Nacherfüllung. Er kann also Nachbesserung der fehlerhaften Sache oder Ersatzlieferung einer neuen Sache verlangen. Welche Rechte hat Verkäufer? Rechte des Verkäufers

Der Verkäufer hat im Gegenzug natürlich das Recht, Abnahme und Bezahlung der Ware zu verlangen. Eine andere Sache ist dann natürlich die Durchsetzbarkeit der Forderungen, also die Frage von "Recht haben" und "Recht bekommen".

Verwandter Artikel

Wie hoch ist der Anteil der Beihilfeberechtigten in der PKV?

50 Prozent für Beamte, 70 Prozent für Ehegatten und 80 Prozent für Kinder sind die geltenden Beihilfesätze. Für den Teil der Krankheitskosten, der nicht durch die Beihilfe abgedeckt ist, gilt eine Pflichtversicherung.

Was kostet eine anwaltliche Beratung?

Benötigst Du als Privatperson einen Rat vom Anwalt oder eine Auskunft, darf die Gebühr für ein erstes Beratungsgespräch nicht höher als 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer sein, also insgesamt 226,10 Euro (§ 34 RVG). Was kostet eine telefonische Erstberatung beim Anwalt? Was kostet die telefonische Rechtsberatung? Die durchschnittliche Telefonberatung dauert rund 8 Minuten und kostet somit aus dem Festnetz etwa 16 Euro.

Ist eine Auskunft bei der Verbraucherzentrale?

Die Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern bieten Beratung und Information zu Fragen des Verbraucherschutzes, helfen bei Rechtsproblemen und vertreten die Interessen der Verbraucher auf Landesebene. Was kann man der Verbraucherzentrale melden? Melden Sie uns Ihre Probleme mit Produkten oder Anbietern.

Oder wurde Ihnen schon einmal ungewollt ein Vertrag am Telefon untergeschoben? Wenn Sie eine Beschwerde oder einen Hinweis zu unseriösen Anbietern oder mangelhaften Produkten haben, informieren Sie uns darüber mit unserem Online-Beschwerdetool.

Wie reiche ich eine Beschwerde ein?

Es gibt keine besondere Form für eine Beschwerde. Sie können sich mündlich, schriftlich per Post, E-Mail oder Fax beschweren. Es ist aber immer besser, wenn Sie sich schriftlich beschweren. Machen Sie am besten eine Kopie Ihrer Beschwerde.

By Valerio

Similar articles

Was tun bei Ärger mit Vodafone? :: Was macht man in der Verbraucherzentrale?
Nützliche Links