Startseite > W > Warum Haben Giraffen Einen Langen Hals Kinder?

Warum haben Giraffen einen langen Hals Kinder?

„Grundsätzlich haben Giraffen einen langen Hals, weil es für sie hilfreich ist, das Laub in den Bäumen zu fressen, an das andere Laubfresser nicht herankommen“, erklärt der Tierexperte. So kommen die Giraffen ganz exklusiv an die Blätter der afrikanischen Akazienbäume – das Leibgericht der riesigen Säugetiere.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Kann man am Hals einen Tumor haben?

Unter dem Begriff Kopf-Hals-Tumoren werden verschiedene Krebsarten zusammengefasst, die im Kopf-Hals-Bereich auftreten. Es gibt Tumore des Rachens, der Nase und des äußeren Halses.

Warum haben Giraffen nur 7 Halswirbel?

Da die Giraffe ein anderes Sichtfeld hat, als die Eule, braucht sie zum Kopfwenden keine Wendeltreppen-Wirbelsäule. Für ihren Hals reichen die sieben Wirbel völlig aus. Hauptsache, sie kommt an die oberen Blätter. Warum ist die Giraffenzunge blau? Lange, blaue Wunderzunge

Die bläuliche Färbung schützt vermutlich vor der intensiven Sonneneinstrahlung beim Fressen. Die Zunge ist außerdem so beschaffen, dass Giraffen die Dornen ihrer Lieblingsnahrung – der Akazien – nicht spüren.

Was hat Darwin eigentlich herausgefunden?

Als Entdeckungsreisender begann der Brite Charles Darwin seine Karriere als Naturforscher. Wie hieĂź das Schiff von Darwin?

H.M.S Beagle
Charles Darwin (1809-1882) lernt auf seiner Weltreise mit dem Forschungsschiff H.M.S Beagle die Natur in ihren unterschiedlichen Facetten kennen. Er beschäftigt sich zunächst vor allem mit der Geologie und erkennt, dass die Erde sich stetig verändert.

Verwandter Artikel

In welchem Zoo kann man Giraffen fĂĽttern?

Giraffen faszinieren Jung und Alt durch ihre langen Wimpern, ihre Fellzeichnung und ihre beeindruckende Größe. Die Giraffenführung ist ein exklusives Erlebnis im Tiergarten Schnbrunn.

Was ist die Selektion einfach erklärt?

Selektion (Auslese): das Phänomen, dass bei unterschiedlicher Merkmalsausprägung (Phänotyp) Individuen, die an die herrschenden Umweltbedingungen gut angepasst sind, zu höherem Fortpflanzungserfolg kommen und somit in der folgenden Generation stärker vertreten sind als weniger gut angepasste Individuen. Welche Faktoren beeinflussen die Evolution? Die wesentlichen Evolutionsfaktoren sind Mutation, Rekombination, Gendrift und Selektion (siehe auch Selektionsdruck). Durch Mutationen, spontane Veränderungen der Basensequenzen der DNA, entstehen fortwährend neue Erbanlagen.

Welche Selektionsformen gibt es?

Formen der natürlichen Selektion unterschieden, die den Phänotyp der Individuen verändern: 1. transformierende Selektion, 2. stabilisierende Selektion, 3. aufspaltende Selektion (Definitionen unten). Was versteht man unter Rekombination? Unter Rekombination versteht man die Vereinigung positiver und negativer Ladungsträger (Ionen, Elektronen) zu einem elektrisch neutralen Produkt (Atom, Molekül). Rekombination stellt den Umkehrprozess zur Ionisation dar.

Ist das Überleben bestimmter Individuen zufällig?

Gendrift (Zufallsselektion)

Rein zufällig überleben bestimmte Individuen Naturkatastrophen wie z. B. Waldbrände, Überschwemmungen oder Erdbeben. Auch bei Neubesiedelung eines Gebiets bestehen die Gründerpopulationen aus einer zufälligen Genotypkombination.

By Laurence Whittie

Similar articles

Wie unterscheiden sich gesetzliche und private Krankenversicherung? :: Was spricht fĂĽr Lamarck?
NĂĽtzliche Links