Startseite > W > Wie Erkenne Ich Einen Siebdruck?

Wie erkenne ich einen Siebdruck?

Erkennungsmerkmale:

  1. Siebstruktur ist z.T. erkennbar (Sägezahneffekt)
  2. starker, fühlbarer Farbauftrag.
  3. Bedruckstoff, der nur für Siebdruck geeignet ist.
  4. leuchtende Farben, vor allem auf dunklen Untergründen.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wie lange hält Siebdruck?

Der Druck kann lange Zeit halten. Wenn es viele Farbschichten übereinander gibt, können sie sich solide anfühlen.

Wie gut hält Siebdruck?

Mit Siebdruck veredelte Textilien verfügen über eine hohe Waschbeständigkeit mit griffneutraler Farb-Brillianz, da die textilen Eigenschaften beim Siebdruckverfahren unverändert bleiben. Sie sind langlebig und gut haltbar. Das Siebdruck-Verfahren ist außerdem günstig bei großen Auflagen. Wann lohnt sich Siebdruck? Bedingt durch die die höheren Vorkosten der Film- und Sieberstellung lohnt sich der Siebdruck preislich meistens erst ab einer Auflage von 10-20 Teilen.

Wie gut hält Digitaldruck?

WELCHE MOTIVE KOMMEN DURCH DEN DIGITALDRUCK BESONDERS GUT ZUR GELTUNG? Detailreiche Motive sowie satte Farben und Farbverläufe sind durch diese Drucktechnik hochwertig realisierbar. Das Drucken von großen Motiven, die z.B. über Reißverschlüsse laufen, ist möglich. Was ist besser als Siebdruck? Im Unterschied zum Siebdruck werden beim Aufpressen der Folien keine Fasern in die Farbschicht gezogen, wodurch eine homogenere Farbfläche als beim Direktsiebdruck erreicht wird, die sonst nur mit dem Flexdruck (vgl. Flexdruck) zu realisieren wäre.

Verwandter Artikel

Was versteht man unter Siebdruck?

Der Siebdruck ist ein Schablonendruckverfahren, bei dem die Siebdruckfarbe mit einer Rakel aus Holz, Aluminium oder Kunststoff hergestellt und mit einer Gummilippe auf verschiedene Materialien aufgebracht wird.

Was ist besser transferdruck oder Siebdruck?

Die Nachteile vom Transferdruck

Beim Transferdruck entstehen große Mengen an Papiermüll. Somit ist der Transferdruck nicht umweltfreundlich. Im Gegensatz zum Siebdruck und Digitaldruck ist das Transferdruckverfahren deutlich zeit- und kostenintensiver.
Wer hat den Siebdruck erfunden?

JahrErfindungErfinder
1907OffsetdruckIra W. Rubel/Caspar Hermann
1930Serigraphie/SiebdruckCarl Zigrosser/Anthony Velonis
1930Lichtsetzmaschine (Uhertype)Edmund Uher
1948Rotofoto - LichtsatzapparaturGeorge Westover

Welche Lampe für Siebdruck?

Belichtungslampe mit UV Anteil zur Herstellung eigener Siebdruckschablonen. Die Belichtung der mit Fotoemulsion beschichteten Siebe für den Siebdruck erfolgt mit dieser Halogen Belichtungslampe. Die Siebdrucklampe sollte in einem Abstand zwischen 60 und 70 cm über oder unter dem Siebdruckrahmen positioniert werden. Welches Gewebe für Siebdruck? Gewebe aus Polyester- und Polyamidgewebe sind die geeigneten Schablonenträger für den Sieb- und Textildruck.

Welches Sieb für Siebdruck?

Die feinsten Gewebe, die bei uns erhältlich sind, sind die Siebgewebe 120T und 140T. Diese Feinheiten werden dann eingesetzt, wenn das zu bedruckende Substrat nur sehr wenig Farbe aufnehmen kann. Die Gewebe 120T und 140T eignen sich daher besonders für den Druck auf Glas, Metall und Kunststoff.

By Luisa

Similar articles

Was versteht man unter Skyr? :: Was macht man mit einem Siebdruck?
Nützliche Links