Startseite > W > Welches Material Für Piercing?

Welches Material für Piercing?

Kunststoffe wie Acryl, Bioplast, Bioflex, PTFE-Teflon, Plexiglas oder auch beständige UV-Materialien eignen sich hervorragend für ein Erstpiercing. Diese Materialien verursachen keine allergischen Reaktionen und sind besonders gut verträglich.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Welches Piercing passt zum Conch?

Ein Kugelverschlussring ist ein durchgehender Ring, der mit einer Kugel verschlossen wird. Der meiste Piercing-Schmuck wird auf der Conch verwendet.

Was ist besser Chirurgenstahl oder Titan?

Bakterienhaftung. Generell ist die Oberfläche von Chirurgenstahl etwas glatter als bei Titan, was dazu führt, dass sich Bakterien weniger leicht daran festsetzen können. Bei entsprechender Hygiene und Versorgung des Piercings sollte das aber bei beiden Materialien in der Regel kein Problem sein. Was ist heller Chirurgenstahl oder Titan? Die Oberfläche von Chirurgenstahl kann durch eine PVD-Beschichtung* farblich verändert werden. Merkmale: silbrige Farbe. hochglanzpoliert (heller als Titan)

Was anziehen Bei Bauchnabelpiercing?

Das Erstpiercing sollte solange nicht vom Stichkanal entfernt werden bis das Bauchnabelpiercing vollständig verheilt ist. Ihr solltet möglichst keine enge Kleidung tragen die an dem Bauchnabel scheuern könnte. Auf was achten beim Bauchnabelpiercing? Auch solltest du jede Hautreizung meiden – dazu gehört auch Solariumsverzicht, wenig Sport und nicht allzu enge und scheuernde Kleidung am Bauch. Wenn du einen anderen Schmuck einsetzen willst, so geht das frühestens nach zwei Monaten. Auf jeden Fall sollte das Bauchnabelpiercing vollständig abgeheilt sein.

Verwandter Artikel

Welches Piercing am Ohr tut am meisten weh?

Das Rabenpiercing. Das Rabenpiercing ist eines der schmerzhaftesten Piercings, da es vertikal durch die Antihelix am Ohr gestochen wird.

Welches Metall benutzen Piercer?

Stattdessen wird bevorzugt Titan verwendet. Die verwendeten Titanlegierungen enthalten weniger als 0,05 % Nickel, entsprechen somit der EU-Richtlinie und können in wunden Piercings getragen werden. Ist chirurgenstahl gut für Piercings? Ob für Tragus-Piercings, Ohrstecker oder als Barbell: Grundsätzlich gilt Chirurgenstahl als gut verträglich. Beachte dennoch, dass jede Stahlart Nickel enthält – was auch bei Ohrsteckern oder anderem Schmuck aus dem speziellen Edelstahl der Fall ist.

Ist Edelstahl das gleiche wie chirurgenstahl?

Chirurgenstahl als Edelstahl

Seine AISI Bezeichnung (American Iron and Steel Institute) lautet 316L, und unter diesem Namen ist Chirurgenstahl auch bei uns bekannt. 316L ist ein austenitischer, rostfreier Edelstahl, der eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist.
Ist Titan leichter als chirurgenstahl? Titan hat eigentlich den Chirurgenstahl (zumindest für mein Empfinden) fast gänzlich abgelöst. Dadurch das Titan um einiges leichtert ist, somit einen höheren Tragekomfort bietet. Da Titan auch kein Nickel enthält und somit auch nicht magnetisch sein kann sind dies weitere Pluspunkte für Titan.

Ist Titan gut für Piercings?

Da sich schnell herauskristallisierte, dass Titan hervorragende Eigenschaften für Piercings enthält, verbreitete es sich sehr schnell in dieser Branche. Auch bietet Titan noch weitere Vorteile: Es ist leichter als Stahl, ist biokompatibel und bleibt in seiner Form beständig.

By Pax Kuszynski

Similar articles

Sind Piercings aus Titan? :: Wie kann ein Piercing Rauswachsen?
Nützliche Links