W

Inkrementale Drehgeber liefern pro Wellenumdrehung eine bestimmte Anzahl an Impulsen. Über die Messung der Periodendauer oder das Zählen der Impulse pro Zeiteinheit wird die Geschwindigkeit einer Bewegung ermittelt. mehr dazu

Absorber-Kühlsystem

Gefälle fliesst das Ammoniak in den Verdampfer (Kühlelement) im Kühlschrank. der Wärme wird es weniger warm im Kühlschrank. Das gasförmige Ammoniak wird anschliessend wieder vom Wasser absorbiert, abgekühlt und wieder ins Kocherrohr geleitet.
mehr dazu

Typische Kältemittel sind Ethan (R-170), Propan (R-290), Butan (R-600), Isobutan (R-600a) sowie Pentan (R-601). Die aufgeführten Kohlenwasserstoffe besitzen ein sehr geringes Treibhausgas- und kein Ozonschädigungspotenzial. mehr dazu

Der heute verbreitetste Wärmepumpentyp ist die Kompressionswärmepumpe. Sie nutzt den Effekt der Verdampfungswärme: In einem geschlossenen Kreislauf durchläuft ein Kältemittel der Reihe nach Verdampfer, Kompressor (Verdichter), Kondensator (Verflüssiger) und ein Expansionsventil (Druckminderer). mehr dazu

Kurz erklärt: Eine Gas-Hybridheizung (oder auch Erdgas-Hybridheizung) kombiniert eine Erdgasheizung mit erneuerbaren Energien, also zum Beispiel mit einer Wärmepumpe, Solarthermie und/oder Biomasse (Pelletheizung oder Kaminofen). mehr dazu

Ein Absperrschieber (engl. „gate valve“) dient dazu, den Durchfluss in einer Rohrleitung komplett zu öffnen oder zu stoppen. Damit können bestimmte Bereiche des Leitungsnetzes für Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten isoliert oder der Wasserfluss umgeleitet werden. mehr dazu

Die Funktion eines Stoffschiebers bzw.

Plattenschieber bzw. Stoffschieber dienen zum Absperren von Medien. Die messerförmig ausgeformte Absperrplatte dient während des Sperrvorgangs dazu, pulverförmige Medien oder Medien mit Faseranteilen zu durchtrennen.
mehr dazu

Wenn in der Teilungserklärung nichts anderes vereinbart wurde, gehört der Unterbau der Wasseruhr inklusive der Absperreinrichtung zum Sondereigentum. Die Wasseruhr selbst bleibt weiterhin Gemeinschaftseigentum. mehr dazu

Dies funktioniert so:

  1. Stellen Sie das Wasser ab.
  2. Demontieren Sie den Einhebelmischer von dem Wasserbecken.
  3. Öffnen Sie die Mischbatterie, sodass Sie an die Dichtung gelangen.
  4. Setzen Sie eine neue Dichtung ein.
  5. Montieren Sie die Mischbatterie wieder an dem Wasserbecken.
  6. Stellen Sie das Wasser an.
mehr dazu

Etymologie und Artname

Das Wort ist eine Substantivierung von althochdeutsch mennisc, mittelhochdeutsch mennisch für „mannhaft“ und wird zurückgeführt auf einen indogermanischen Wortstamm, in dem die Bedeutung Mann und Mensch in eins fiel – heute noch erhalten in man.
mehr dazu

Nützliche Links