Startseite > W > Wo Kommt Die AbkĂĽrzung Ok Her?

Wo kommt die AbkĂĽrzung OK her?

Die heute noch gängige Erklärung wurde in einem Aufsatz von 1941 veröffentlicht. Demnach stammt der älteste eindeutige Beleg für diesen Ausdruck aus dem Jahr 1839. Da taucht das Kürzel o.k. in der Boston Morning Post auf, und zwar als Abkürzung für „all correct“.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wo kommt die GrĂĽne Mamba her?

Die Grüne Mamba ist in einer Reihe von afrikanischen Ländern heimisch.

Woher stammt das Wort kaputt?

ursprünglich eine Wendung caput/capot machen aus dem Dreißigjährigen Krieg in der Bedeutung „zerstören, erschlagen, töten“, entlehnt aus dem französischen être → fr / faire → fr capot → fr „ohne Stich sein / machen“, einem Ausdruck aus einem Kartenspiel; in übertragener Bedeutung heißt faire quelqu'un capot „jemanden Wie entstand das Wort OK? "OK" oder "O.K." ist eine Abkürzung für "ola kala", was Griechisch für "alles gut" ist. Griechische Lehrer schrieben dies unter sehr gute Arbeiten von Schülern. Von Lehrern an US-Schulen und -Universitäten, an denen Griechisch gelehrt wurde, ist das übernommen worden. Der Ursprung des "OK" liegt in Westafrika.

Wie spricht man nein?

nein. Aussprache: IPA: [naɪ̯n] Ist Nein ein Adjektiv? Substantiv, Neutrum – verneinende Antwort auf eine Entscheidungsfrage; Ablehnung …

Verwandter Artikel

Wo kommt die Milch für Bärenmarke her?

Die Milch fĂĽr Brenmarke kommt von Erzeugern aus dem sĂĽdlichen Teil des Landkreises Landshut. Die KĂĽhe bekommen GrĂĽnfutter, wenn sie auf der Weide sind.

Ist Nein ein Nomen?

Substantiv, n. Worttrennung: Nein, Plural 1: Nein, Plural 2: Neins. Was spricht man in Österreich? Die meisten Menschen in Österreich sprechen Deutsch. Trotzdem klingt das Deutsch der Menschen in Wien ganz anders als jenes in Vorarlberg oder in Kärnten, denn in Österreich gibt es viele verschiedene Dialekte. Ein Dialekt ist die Abwandlung der Schriftsprache mit eigenen Regeln. Man nennt einen Dialekt auch „Mundart“.

Welche österreichischen Wörter verstehen Deutsche nicht?

18 österreichische Wörter, die jedem Deutschen Spanisch vorkommen

  1. Haberer. „Haberer, was ist mit dir?
  2. hackeln. „Heute ist die Hacken aber besonders zach!
  3. zach. „Das Meeting heute war ur zach.
  4. klauben.
  5. Schnackseln, oder Pudern.
  6. Patschen.
  7. patschert.
  8. Haxn.
Wie nennen Ă–sterreicher ihre Sprache?
StaatsspracheSprecherzahl
Deutsch7,115.780
Anerkannte MinderheitensprachenSprecherzahl
Ungarisch40.583
Slowenisch24.855

Wie viele Ortsteile hat Weener?

In Weener gibt es 15 Ortsteile: Beschotenweg, Diele, Dielerheide, Halte, Holthusen, Holthuserheide, Kirchborgum, Möhlenwarf, Stapelmoor., Stapelmoorerheide, St. Georgiwold, Tichelwarf, Vellage, Weener und Weenermoor.

By Terzas Leskovac

Similar articles

Was versteht man unter Biber Bettwäsche? :: Wie verbreitet sind Bettwanzen?
NĂĽtzliche Links