Startseite > W > Wann Darf Man Nach Einer Bluttransfusion Wieder Blut Spenden?

Wann darf man nach einer Bluttransfusion wieder Blut spenden?

Hallo Margit, auch nach einer Bluttransfusion darfst du weiter Blut spenden, die Rückstellzeit beträgt, wie Wolfgang schon richtig erwähnt hat, 4 Monate.

mehr dazu

Verwandter Artikel

Wann darf man Blut spenden und wann nicht?

Sie können Blut spenden, wenn Sie 18 Jahre alt sind. Wenn Sie zum ersten Mal Blut spenden, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein. Bis einen Tag vor dem 76. Geburtstag können Wiederholungsspender Blut spenden.

Wann wird man vom Blut spenden ausgeschlossen?

Wenn eine Blut- oder Plasmaspende die Spenderin oder den Spender gefährdet, dürfen generell kein Blut oder Blutbestandteile abgenommen werden. Menschen, die zum Beispiel unter einer Zuckerkrankheit (Diabetes) leiden und Insulin nehmen, sind daher zum eigenen Schutz von der Spende ausgeschlossen. Wie viele Geschlechtspartner Blut spenden? Bei heterosexuellen Personen wird bei der Blutspende-Zulassung unterschieden: Wer nur einen Sexpartner hat, darf spenden. Wer häufig wechselt, wird ausgeschlossen.

Was passiert mit dem gespendeten Blut?

Hier werden wichtige Arzneimittel bzw. Gerinnungspräparate, wie zum Beispiel der Faktor VIII zur Behandlung von „Blutern“ gewonnen. Gespendetes Blut kann unter Umständen auch für die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Blutpräparate oder für die Forschung benutzt werden. Warum darf man nach Malaria kein Blutspenden? Infektionen durch Import infizierter Anopheles-Mücken (Flughafen-Malaria) oder autochthone Infektionen sind sehr selten. Ein weiterer Übertragungsweg ist die Transfusion von Blut bzw. Blutprodukten von (latent) infizierten Spenderinnen und Spendern.

Verwandter Artikel

Unter welchen Voraussetzungen darf man Blut spenden?

Es gibt allgemeine Voraussetzungen für die Blutspende. Das Mindestalter für Erstspender ist ein Körpergewicht von 50 Kilogramm.

Wer darf Blutspenden und wer nicht?

Wenn Sie zum ersten Mal Blut spenden, dürfen Sie nicht älter als 68 Jahre sein. Wiederholspender dürfen bis 75 (genau gesagt, bis einen Tag vor dem 76. Geburtstag) Blut spenden. Blut spenden kann, wer gesund ist, mindestens 50 kg wiegt und von unserem Arzt zur Blutspende zugelassen wird. Wer kann kein Blutspenden?

AusschlussgrundZeitdauer des Ausschlusses
Gelbsucht (Hepatitis B oder Hepatitis C) durchgemachtBlutspenden ist nicht erlaubt
Gewicht niedriger als 50 kgBlutspenden ist nicht erlaubt
Impfungen (mit lebenden Erregern) Polio-Schluckimpfung, Masern Mumps Röteln4 Wochen aussetzen

Wann darf man nicht Blutspenden Medikamente?

Die Einnahme der Pille zur Empfängnisverhütung stört bei der Blutspende nicht. Nur wenn man die Minipille nimmt, sollte man bis zu einer Plasma- oder Thrombozytenspende einen Zeitraum von mindestens drei Stunden nach der Einnahme verstreichen lassen. Wie lange ist eine eigenblutspende haltbar? In der Regel klärt der einweisende Arzt ca. 6 Wochen vor der Operation, ob eine Eigenblutspende sinnvoll ist. Nach der Festlegung des Operationstermines wird der entnehmende Arzt im Krankenhaus oder im Blutspendedienst die Spendefähigkeit beurteilen und den Ablauf festlegen.

Wird beim Blutspenden ein großes Blutbild gemacht?

Das Blutbild

Für ein so genanntes kleines Blutbild reicht ein kleiner Blutstropfen. Hierbei werden Zahl, Größe und Form der roten Blutkörperchen (Erythrozyten), der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und der Blutplättchen (Thrombozyten) bestimmt sowie die Konzentration des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin) bestimmt.

By Zara Sexson

Similar articles

Wie lange schlapp nach Blutspende? :: Wie schnell erholt sich der Körper nach Blutspende?
Nützliche Links