Startseite > W > Was Beinhaltet Die Brandschutzordnung Teil A?

Was beinhaltet die Brandschutzordnung Teil A?

Brandschutzordnung Teil A (nach DIN 14096) enthĂ€lt die Mindestanforderungen an die AushĂ€nge zum Verhalten im Brandfall und der VerhĂŒtung von BrĂ€nden. Sie richtet sich an alle Menschen, die sich in dem GebĂ€ude aufhalten, also neben Arbeitnehmern und Bewohnern auch Besucher.

mehr dazu

Was bedeutet der Buchstabe A bei der Brandschutzordnung A?

Teil A (frĂŒher DIN 14096-1) richtet sich an alle Menschen, die sich in dem GebĂ€ude des Betriebes aufhalten. Dieser Teil umfasst in der Regel nicht mehr als eine DIN-A4-Seite, ist an mehreren Stellen gut sichtbar ausgehĂ€ngt und enthĂ€lt die wichtigsten Verhaltensregeln im Brandfall. Wann Brandschutzordnung Teil A? Teil A der Brandschutzordnung ist fĂŒr alle Personen bestimmt, die sich im GebĂ€ude aufhalten – egal ob Bewohner, Mitarbeiter oder einmaliger Besucher. Er besteht aus einem Aushang fĂŒr das GebĂ€ude und umfasst stichpunktartig die wichtigsten Hinweise des organisatorischen Brandschutzes.

Welche Teile einer Brandschutzordnung gibt es?

Brandschutzordnung Teil A, Teil B und Teil C

GemĂ€ĂŸ DIN 14096 bestehen Brandschutzordnungen aus bis zu drei Teilen. Jeder dieser drei Teile richtet sich an einen anderen Personenkreis: Die Brandschutzordnung Teil A hĂ€ngt fĂŒr jeden frei einsehbar im GebĂ€ude aus.
Was sind wichtige Inhalte der Brandschutzordnung? Die folgende Brandschutzordnung gibt wichtige Hinweise ĂŒber das Verhalten zur GewĂ€hrleistung eines sicheren Betriebes, zur Vermeidung der GefĂ€hrdung von Gesundheit und Eigentum und Verminderung folgenschwerer SchĂ€den durch BrĂ€nde sowie das Verhalten im Brandfall selbst.

Verwandter Artikel

Wer braucht Brandschutzordnung Teil B?

Regeln zur BrandverhĂŒtung und zum Verhalten bei BrĂ€nden sind in den Brandschutzvorschriften beschrieben. Teil B ist fĂŒr Personen, die sich regelmĂ€ĂŸig in einem GebĂ€ude aufhalten. Das sind Personen, die keine besonderen Brandschutzaufgaben haben.

Welche Brandschutzmaßnahmen gibt es?

Hierzu einzelne Maßnahmen, die dem vorbeugenden Brandschutz dienen:

  1. Baulicher Brandschutz.
  2. Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen.
  3. Flucht- und Rettungswege.
  4. Löschwasserversorgung.
  5. Personenunterweisung und BrandschutzĂŒbungen.
  6. ZĂŒndquellen und FeuerbrĂŒcken vermeiden.
  7. UnterstĂŒtzung der Feuerwehr.
Welche Brandschutzordnung muss aushĂ€ngen? Teil A der Brandschutzordnung besteht aus dem Notfall-Aushang und alle diesbezĂŒglichen Anforderungen an Aussehen, Inhalt und Anbringung. Der Aushang betrifft jede Person, die das entsprechende GebĂ€ude betritt und sich vorĂŒbergehend dort aufhĂ€lt. Er muss laut DIN gut sichtbar angebracht werden.

Wie viele Brandschutzhelfer sind notwendig?

Befinden sich regelmĂ€ĂŸig fĂŒnf Mitarbeiter im Betrieb, benötigt die Firma einen Brandschutzhelfer. Bei einem 500-Personen-Unternehmen sind es in der Regel 25 Brandschutzhelfer. Was zĂ€hlt zum vorbeugenden Brandschutz? Unter vorbeugendem Brandschutz versteht man prĂ€ventive Maßnahmen, die der Verhinderung eines Brands im Vorfeld dienen; hierzu zĂ€hlen auch die EindĂ€mmung bei Brandausbruch und das Schaffen von Voraussetzungen fĂŒr den abwehrenden Brandschutz, beispielsweise in Form von Flucht- und Rettungswegen.

Wann muss eine Brandschutzordnung aktualisiert werden?

Brandschutzordnungen sind jetzt alle zwei Jahre von einer fachkundigen Person zu ĂŒberprĂŒfen, um sie auf einem aktuellen und fachgerechten Stand zu halten.

By Treva Fash

Similar articles

Wer braucht Brandschutzordnung Teil B? :: Was ist Brandschutzordnung Teil A?
NĂŒtzliche Links